antarktika

Antarktika Klima

Trek Zone

Antarktika - Wann ist die beste Reisezeit?

Die Antwort auf die Frage nach dem besten Reisemonat hängt davon ab, woran Sie während Ihres Aufenthalts interessiert sind. Unten sehen Sie einen Überblick über jeden Monat und die typischen Wetterbedingungen in der Antarktika.

Klima - Antarktika

Die Antarktis ist der kälteste aller Kontinente. Es herrscht ein Gletscherklima, eine Variante des Polarklimas, die nirgendwo sonst zu finden ist. Nur der nördliche Teil der Antarktischen Halbinsel und die benachbarten nördlichsten Inseln haben ein polares Klima.

Der Kontinent zeichnet sich durch sehr niedrige Lufttemperaturen aus; hier wurde die niedrigste von Menschen aufgezeichnete Temperatur auf der Erde mit -89,2 °C gemessen (21. Juli 1983 an der Polarstation Wostok). Aus Satellitenbeobachtungen sind sogar noch niedrigere Temperaturen von bis zu -93,2°C bekannt.

Die meiste Zeit des Jahres befindet sich ein Hochdruckzentrum in der Nähe des Pols, und die Tiefs, die Niederschläge bringen, sind selten. In küstennahen Meeren bilden Tiefdruckgebiete eine so genannte Tiefdruckfurche. Er verursacht die Zirkulation von Luftmassen und sehr starke Winde, die vom Pol zu den Küsten wehen und häufige Stürme verursachen.

Die Niederschläge in den zentralen Gebieten der Antarktis sind sehr spärlich, weniger als 100 mm, und fallen fast ausschließlich als Schnee oder Hagel. Niederschläge sind äußerst selten und fallen in der Regel an den Küsten, etwa 200 mm bis 600 mm pro Jahr.

Ein häufiges Phänomen auf dem Kontinent sind die so genannten Polarnächte und -tage, also Perioden, in denen Tag und Nacht länger als 24 Stunden dauern. Charakteristisch ist auch das Auftreten von Polarlichtern, farbigen Leuchterscheinungen, die durch die hohe Ionisierung der Luft entstehen. Auch Diamantenstaub, Wolken aus winzigen Eiskristallen, kann man sehen, meist bei wolkenlosem Himmel.

In der gesamten Antarktis können wir zwei Jahreszeiten unterscheiden: Sommer und Winter. Der Sommer umfasst den Zeitraum von November bis März. Dies ist der feuchteste aller Monate, mit Temperaturen von -30°C bis -50°C. Am wärmsten ist es an der Küste, vor allem um die Antarktische Halbinsel, wo die Quecksilbersäule zwischen -5°C und 10°C schwankt. Es kann auch gelegentlich zu nicht sehr häufigen Regenfällen kommen. Im Sommer, an klaren Tagen, erreicht am Südpol mehr Sonnenstrahlung die Erdoberfläche als am Äquator.

Der Winter hingegen dauert von April bis Oktober, wenn die Durchschnittstemperatur zwischen -60°C und -70°C liegt. Es kann schneien und es gibt Schneestürme. Ein häufiges Phänomen ist die Polarnacht, wenn die Sonne mehr als 24 Stunden unter dem Horizont bleibt.

Temperatur-Rekorde

Minimum

-128.6°F
Vostok Station

Maximum

63.5°F
Hope Bay, Trinity Peninsula

Durchschnittliches Wetter in der Antarktika

Wetterbedingungen nach Monat in ausgewählten Städten.

  • Davis-Station
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Durchschnittliche Temperatur (°F)
Durchschnittliche Niederschlagsmenge (in)
REGEN - Anzahl der Tage mit Niederschlag
TAG - Durchschnittliche Länge des Tages
SONNE - Sonnenstunden pro Tag (wolkenloses Wetter)

Wetterkarte

Monat auswählen
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Orte wechseln
Davis-Station

Die Symbole neben dem Monatsnamen zeigen an, ob das gewählte Gebiet/Land zu diesem Zeitpunkt besucht werden kann. Sie sind nur ein Vorschlag und sollten nicht das endgültige Kriterium für die Wahl eines Reisetermins sein. Eine Saison ist definiert als eine Zeitspanne mit besichtigungsfreundlichem Wetter (oder Strand - kleine Inselländer) für den durchschnittlichen Touristen. Bei Ländern mit einer großen geografischen Ausdehnung werden die touristischsten Ziele berücksichtigt.

Wohin als nächstes? Verwenden Sie die Zielsuche und finden Sie einen Ort oder ein Land, das einen Besuch wert ist