Grey Street, Melbourne

Fakten und Informationen
Es gibt 14 Grey Streets im Großraum Melbourne, aber die bei weitem bekannteste ist die Grey Street in St. Kilda, einst eine prächtige Wohnstraße, die heute als Zentrum der Prostitution gilt.
Die Grey Street wurde mit ziemlicher Sicherheit nach Sir George Grey benannt, der von 1841 bis 1845 Gouverneur von Südaustralien und später von 1877 bis 1879 Premierminister von Neuseeland war. Der offizielle Historiker von St. Kilda, John Butler Cooper, schlägt vor, dass die Straße nach einem anderen Sir George Grey, einem britischen Politiker, benannt worden sein könnte. Die Tatsache, dass andere Straßen in der Nähe ebenfalls nach Kolonialgouverneuren benannt sind, macht den ersten Sir George Grey wahrscheinlicher.
Die Grey Street verläuft in südöstlicher Richtung zwischen der Fitzroy Street und der Barkly Street. Sie liegt im ursprünglichen Siedlungsgebiet des Dorfes St. Kilda, das 1842 für Landverkäufe aufgeteilt wurde. Als sich St. Kilda in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem wohlhabenden und mondänen Vorort entwickelte, wurde die Grey Street von den Villen der wohlhabenden Kaufmannsschicht Melbournes gesäumt, die von der Nähe zum Strand von St. Kilda und den Hotels und Restaurants der Fitzroy Street und der Esplanade angezogen wurden. Eines der führenden Hotels dieser Zeit, das George, steht an der Ecke von Fitzroy und Grey St. Nach jahrzehntelangem Verfall wurde es kürzlich renoviert und die oberen Stockwerke zu Wohnungen umgebaut.
Das bekannteste der großen Häuser in der Grey Street war das Eildon Mansion, das 1877 von dem wohlhabenden Viehzüchter John Lang Currie erbaut wurde. Nachdem es viele Jahre lang als Gästehaus diente, wurde Eildon 2006 von der Alliance française von Melbourne gekauft und restauriert. Neben Eildon befindet sich das Haus, in dem der australische Premierminister Stanley Bruce 1883 geboren wurde. Andere Herrenhäuser wurden zu Wohnungen oder Herbergen für Rucksacktouristen umgebaut. Ein weiteres bekanntes Wahrzeichen der Straße war im 19. Jahrhundert der St Kilda Coffee Palace, der heute eine Herberge für Rucksacktouristen ist.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts sank der soziale Status von St. Kilda, und die Wohlhabenden zogen aus der Grey Street weg. Seit den 1970er Jahren ist die Grey Street als eines der Hauptgebiete der Straßenprostitution in Melbourne berüchtigt geworden. Weibliche Prostituierte arbeiten Tag und Nacht an den Ecken der Dalgety, Robe und Barkly Streets; und Kunden in Autos, die als "gutter crawlers" bekannt sind, werden von den Anwohnern als großes Ärgernis angesehen. Auch der Drogenkonsum in diesem Gebiet wird als Problem angesehen. Nachts ist die Polizei in der Grey Street häufig präsent, vor allem an den Wochenenden.
Das markanteste Wahrzeichen der Grey Street ist die Sacred Heart Catholic Church, die 1884 von Erzbischof James Goold dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht wurde. Die Kirche betreibt ein großes Sozialzentrum, die Sacred Heart Mission, in der Nähe der Ecke Grey und Robe Streets, die Obdachlosen und Bedürftigen Mahlzeiten und Schlafplätze bietet. Die Heilsarmee betreibt in der Grey Street das St. Kilda Crisis Centre, das unter anderem einen Spritzentausch für Drogenabhängige anbietet.
Port Phillip (St. Kilda)Melbourne
Grey Street – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Luna Park, Albert Park and Lake, St Kilda Sea Baths, Palais Theatre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche beliebten Attraktionen gibt es in der Nähe?
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Straßenbahnen
- Stop 133: Canterbury Road • Linien: 16, 3a, 96, 96d (4 Min. Fußweg)
- Stop 132: St Kilda Station, Fitzroy Street • Linien: 96, 96d (5 Min. Fußweg)
Busse
- St Kilda Station • Linien: 600, 922, 923 (5 Min. Fußweg)
- Fitzroy Street • Linien: 606 (7 Min. Fußweg)
Bahn
- Windsor (21 Min. Fußweg)
- Balaclava (25 Min. Fußweg)