Gedser-Windkraftanlage, Falster


Fakten und Informationen
Die Gedser-Windkraftanlage, auch als Gedsermühle bekannt, war eine Windkraftanlage, die nahe der Stadt Gedser im Süden der dänischen Insel Falster errichtet wurde. Sie wurde mithilfe des Marshall-Planes 1956 von dem Windkraftpionier Johannes Juul für das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Sydsjællands Elektricitets Aktieselskab gebaut und am 26. Juli 1957 offiziell eingeweiht. Ihr innovatives Design war ein großer Durchbruch in der Entwicklungsgeschichte der Windkraftanlagen, zugleich wurde sie zum „Archetypus“ der sich nach der Energiekrise 1973 durchsetzenden „dänischen Windkraftanlage“. Maschinenhaus und Rotor sind heute museal ausgestellt. ()
Falster
Gedser-Windkraftanlage – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Gedser Church, Gjedsergaard, Det Sorte Museum, Gedesby Mølle.