Heidelberg: Kirche
Orte und Attraktionen in der Kategorie Kirche
Kategorien
Weitere KategorienHeiliggeistkirche
Kirche mit Panoramablick vom Turm Die Heiliggeistkirche ist ein prägendes Bauwerk in der Altstadt von Heidelberg und ein bedeutendes Zeugnis protestantischer Kirchenarchitektur. Mit ihrer zentralen Lage am Marktplatz, direkt neben dem Rathaus und in unmittelbarer Nähe zum Schloss Heidelberg, ist sie...
Jesuitenkirche
Die Jesuitenkirche ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes. Sie ist heute die Hauptkirche der römisch-katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in der Heidelberger Altstadt. Die Kirche wurde von 1712 bis 1759 im Barockstil errichtet, der neubarocke Turm wurde erst in den Jahren 1868 bis 1872 angefügt. Die Kirche, die nicht wie üblich geostet, sondern nach Süden ausgerichtet ist, ist ein „ebenso bemerkenswerter wie ungewöhnlicher Bau“.
St. Bonifatius
St. Bonifatius ist eine katholische Kirche in der Weststadt von Heidelberg. Sie wurde von 1899 bis 1903 nach Plänen von Ludwig Maier als stilreine neuromanische Basilika mit Querhaus und repräsentativer Doppelturmfront errichtet.
Friedenskirche
Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim, die in den Jahren 1908 bis 1910 nach Plänen von Hermann Behaghel erbaut wurde und als einer der Höhepunkte seines Schaffens gilt.
Providenzkirche
Die Providenzkirche ist eine protestantische Kirche an der Hauptstraße in der Altstadt von Heidelberg. Bis zur Kirchenunion von 1821 war sie die Kirche der lutherischen Gemeinde, während die reformierte Gemeinde sich in der Heiliggeistkirche versammelte.
St. Peter
St. Peter ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Heidelberger Stadtteils Kirchheim. Sie wurde in den Jahren 1908–1909 im neuromanischen Stil erbaut und ist dem Apostel Petrus geweiht.
St. Paul
Die Kirche St. Paul im Heidelberger Stadtteil Boxberg wurde 1970 bis 1972 als römisch-katholische Pfarrkirche für die beiden südlichen Bergstadtteile Heidelbergs Boxberg und Emmertsgrund erbaut. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Peterskirche
Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt. Seit dem Spätmittelalter diente sie vielfach als Universitätskapelle der Universität Heidelberg. Universitätskirche ist sie seit 1896.
St. Pankratius
Die katholische Kirche St. Pankratius in Dossenheim, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs, wurde zwischen 1923 und 1926 nach den Plänen von Hans Strobl im Neobarockstil erbaut.
St. Anna
St. Anna ist eine katholische Kirche in der Heidelberger Altstadt. Sie wurde in den Jahren 1714 bis 1717 als Hospitalkirche erbaut und ist der heiligen Anna geweiht. Östlich an die Kirche schließt sich das ehemalige Hospital an.
Erlöserkirche
Die Erlöserkirche ist eine Kirche in der Heidelberger Altstadt, die 1723/24 als Klosterkirche der „Weißnonnen“ erbaut wurde. Nach Aufhebung des Klosters wurde sie für verschiedene Zwecke genutzt und ist heute die Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde. Neben der Jesuitenkirche ist sie die einzige erhalten gebliebene der ursprünglich zahlreichen Klosterkirchen in der Heidelberger Altstadt.
St. Teresa
St. Teresa ist die katholische Pfarrkirche des Heidelberger Stadtteils Ziegelhausen, die 1995–1997 als Ersatz für die alte Laurentiuskirche errichtet wurde. Sie ist der heiligen Teresa von Ávila geweiht.
Kreuzkirche
Die Kreuzkirche ist eine neugotische evangelische Kirche im Heidelberger Stadtteil Wieblingen, die in den Jahren 1904 bis 1906 erbaut wurde. Sie steht unter Denkmalschutz.
Gutleuthofkapelle
Die Gutleuthofkapelle oder St.-Laurentius-Kapelle ist eine in der Nähe des südlichen Neckarufers gelegene gotische Kapelle aus dem 15. Jahrhundert im Heidelberger Stadtteil Schlierbach. Sie steht unter Denkmalschutz.
Evangelische Kirche
Die Evangelische Kirche in Dossenheim im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten Baden-Württembergs wurde im 15. Jahrhundert erbaut. 1932 erhielt sie einen Erweiterungsbau.