Karlsruhe: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Hauptfriedhof Karlsruhe
Der Hauptfriedhof Karlsruhe ist eine stille Oase inmitten der lebendigen Stadt und ein Ort der Besinnung und des Gedenkens. Dieser Friedhof, der 1873 eröffnet wurde, ist nicht nur die letzte Ruhestätte für viele Menschen, sondern auch ein Ort von historischer...
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe
Wildpark und Gärten mit Seen Der Karlsruher Zoo ist eine grüne Oase mitten in der Stadt Karlsruhe und ein beliebtes Ausflugsziel für Familien, Tierliebhaber und Naturbegeisterte. Der im Jahr 1865 gegründete zoologische Garten gehört zu den ältesten Zoos in Deutschland und beherbergt auf einer...
Schloss Karlsruhe
200 Jahre altes Schloss und Geschichtsmuseum Das Karlsruher Schloss ist ein kulturelles Highlight und ein zentrales Wahrzeichen in der Stadt Karlsruhe, Deutschland. Ursprünglich im 18. Jahrhundert als Residenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden erbaut, beeindruckt das Barockschloss mit seiner prächtigen...
Botanischer Garten Karlsruhe
Der Botanische Garten Karlsruhe ist eine Oase der Ruhe und eine grüne Schatzkammer inmitten der Stadt Karlsruhe, Deutschland. Dieser historische Garten, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde, bietet auf einer Fläche von über 4 Hektar eine Vielzahl von Pflanzen aus...
Turmberg
Der Turmberg ist der 257,2 m ü. NHN hohe Hausberg des Karlsruher Stadtteils Durlach in Baden-Württemberg. Auf dem Berg befindet sich die Turmberg-Ruine, deren verbliebener Turm als Aussichtsturm dient.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Museum für europäische Kunst aus dem 19. Jahrhundert Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten.
Friedhof Rüppurr
Der Friedhof Rüppurr ist eine Grabanlage im südlichen Stadtteil Rüppurr der Stadt Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das Friedhofsgelände besitzt eine Größe von ca. 4,2 Hektar und ist im Stil eines Parkfriedhofs angelegt.
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Das Badische Staatstheater Karlsruhe ist ein Mehrspartentheater in Karlsruhe. Es umfasst Oper, Ballett, Konzert, Schauspiel sowie die 2011 gegründeten Sparten Junges Staatstheater und Volkstheater.
Zentrum für Kunst und Medien
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist eine Kulturinstitution, die 1989 gegründet wurde und sich seit 1997 in einem denkmalgeschützten Industriebau einer ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe befindet.
Jüdischer Friedhof Grötzingen
Der Jüdische Friedhof Grötzingen ist der kleinste jüdische Friedhof in Karlsruhe. Der Friedhof im Karlsruher Stadtteil Grötzingen ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Rheinbrücken Maxau
Die Rheinbrücken Maxau stellen die Straßen- und Schienenverkehrsverbindung zwischen der baden-württembergischen Großstadt Karlsruhe und der rheinland-pfälzischen Stadt Wörth her. Sie überqueren den Rhein beim Weiler Maxau des Karlsruher Stadtteils Knielingen und dem Wörther Ortsteil Maximiliansau. Namensgebend ist das rechtsrheinisch unweit der Brücke gelegene Hofgut Maxau. Heute sind zwei parallel verlaufende Brückenbauwerke für Straßen- und Schienenverkehr vorhanden.
Karlsruher Pyramide
Die Pyramide auf dem Marktplatz von Karlsruhe ist das Grabmal des Stadtgründers Karl Wilhelm von Baden-Durlach und ein Wahrzeichen der Stadt.
Schlossgarten
Der Karlsruher Schlossgarten, auch Schlosspark genannt, ist ein nördlich des Schlosses gelegener Landschaftspark im Zentrum von Karlsruhe.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands. Seine Ursprünge liegen bei der Mitte des 18.
Sandkorn-Theater
Das Sandkorn-Theater war ein 1956 gegründetes professionelles Privattheater in Karlsruhe. Träger war die Sandkorn-Theater gGmbH, die 2017 in die Insolvenz ging.
Rüppurr
Rüppurr ist ein Stadtteil im Süden von Karlsruhe mit rund 10.000 Einwohnern. Er bildet ein bauliches Bindeglied zur Nachbarstadt Ettlingen.
Ettlinger Linie
Die Ettlinger Linie war eine während des Spanischen Erbfolgekriegs im Jahr 1707 aus Verhauen und Schanzen errichtete Verteidigungslinie, die die Bühl-Stollhofener Linie aus dem Jahr 1701 ersetzte, nachdem diese im Mai 1707 verloren ging und von den französischen Truppen eingeebnet wurde.
Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie
Der Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie dient der Forschung und der Lehre. Dazu tritt als weitere Kernaufgabe die Erhaltung von bedrohten Pflanzenarten. Karlsruhe verfügt zudem über einen zweiten Botanischen Garten, den Schlossgarten. Beide Botanische Gärten sind aus dem Garten des Schlosses Karlsruhe hervorgegangen und ergänzen sich in ihren Funktionen denn der Schlossgarten diente und dient vor allem der Erholung und dem ästhetischen Vergnügen der Bevölkerung.
Verkehrsmuseum Karlsruhe
Im Verkehrsmuseum Karlsruhe wird die Geschichte des Verkehrs seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ausgestellt. Die Sammlung enthält unter anderem historische Fahrräder, Motorräder und Autos sowie Eisenbahnmodelle.
Karlsburg
Die Karlsburg ist ein Schloss im Karlsruher Stadtteil Durlach, das den Markgrafen von Baden-Durlach von der Mitte des 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert als Residenz diente.
Marktplatz
Der Marktplatz ist der zentrale Platz in der Karlsruher Innenstadt. Er liegt an der Kreuzung der vom Schloss nach Süden ausgehenden zentralen Achse des fächerförmigen Stadtgrundrisses mit der Hauptgeschäftsstraße Kaiserstraße.
Synagogen in Karlsruhe
Die heutige Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe stammt aus dem Jahr 1971. Ihr gingen mehrere Vorgängerbauten voraus. Bereits im ersten Jahrzehnt nach der Gründung der Stadt hatten die Karlsruher Juden in der Kronenstraße ein Bethaus mit Mikwe.
Generallandesarchiv Karlsruhe
Das Generallandesarchiv in Karlsruhe hat die Aufgabe, für den Regierungsbezirk Karlsruhe die dortigen Amtsarchive vergangener Epochen zu sichern. Dies sind Gerichtsakten, Schriftgut der Landesbehörden, Urkunden, Archive von Klöstern und Ritterorden, Kirchenakten und Ähnliches. Hinzu kommen viele Adels- und Privatarchive, die in dem Generallandesarchiv verwahrt werden.
Badische Landesbibliothek
Die Badische Landesbibliothek ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe. Zusammen mit der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart ist sie die Regionalbibliothek für Baden-Württemberg, wobei die BLB speziell für die Regierungsbezirke Freiburg und Karlsruhe zuständig ist.
Durlach
Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe. Die einstmals eigenständige Stadt war von 1565 bis 1718 Residenzstadt der Markgrafschaft Baden-Durlach. 1715 ging von hier die Gründung der neuen Residenzstadt Karlsruhe aus, in die Durlach 1938 zwangseingemeindet wurde.
St. Stephan
Die Pfarrkirche St. Stephan ist ein klassizistischer römisch-katholischer Kirchenbau in Karlsruhe von Friedrich Weinbrenner.
Schloss Gottesaue
Schloss Gottesaue ist ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Fasanenschlösschen
Das Fasanenschlösschen oder auch Fasanengarten-Schlösschen ist ein Lust- und Teehaus im Karlsruher Fasanengarten östlich des Schlossturmes, das in den Jahren 1764 bis 1765 im chinesischen Stil errichtet wurde und sich zusammen mit zwei gegenüberliegenden Pavillons, ebenfalls im chinesischen Stil gehalten, als Bauensemble um einen längsovalen Platz gruppiert. Zunächst wurde das Gebäude für die Aufzucht von Fasanen verwendet, bis es um 1773 im Zuge der Umgestaltung des Schlossgartens zu einem englischen Landschaftsgarten seinerseits zu einem Schlösschen umfunktioniert wurde.
Bundesgerichtshof
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der ordentlichen Gerichtsbarkeit und damit letzte Instanz in Zivil- und Strafverfahren. Ferner ist er für verwandte Spezialrechtsgebiete zuständig wie etwa das Berufsrecht in der Rechtspflege. Der BGH soll die Rechtseinheit wahren und das Recht fortbilden, vor allem aber die Entscheidungen der ihm untergeordneten Gerichte überprüfen. Er ist neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesfinanzhof, Bundessozialgericht und Bundesverwaltungsgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes und neben dem Bundesverfassungsgericht eines von zwei Bundesgerichten mit Sitz in Karlsruhe, wobei zwei Senate des BGH in Leipzig angesiedelt sind.
Staatliche Münze Karlsruhe
Die Staatliche Münze Baden-Württemberg Standort Karlsruhe ist die kleinste Münzprägestätte Deutschlands mit Sitz in der Karlsruher Innenstadt. Wie früher üblich, so gehörte zur Residenz eines Fürsten stets auch eine Münzprägestätte. Diese fand 1732 in einem Nebengebäude des Schlosses ihren Platz. Bereits zwei Jahre nach der Gründung der Münze wurde sie in die schützenden Mauern Durlachs verlegt. Durch eine geschickte Bündnis- und Heiratspolitik nahm Baden stark an Einfluss zu und wurde Großherzogtum. Als Folge dieser Ereignisse wurde bereits 1816 der Neubau einer Münze beschlossen.
Rathaus
Das Rathaus am Marktplatz in Karlsruhe geht auf das Jahr 1805 zurück. 1811 wurde das frühere Rathaus, das ursprünglich im Jahr 1728 errichtet wurde, abgerissen.
Amtsgericht Karlsruhe
Das Amtsgericht Karlsruhe ist ein Gericht der baden-württembergischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.
Kaiserplatz
Der Kaiserplatz ist ein Platz in der Karlsruher Innenstadt-West. Er befindet sich am westlichen Ende der Kaiserstraße in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Mühlburger Tors und steht somit an der Grenze zwischen der Weststadt und der Innenstadt.
Autobahndreieck Karlsruhe
Das Autobahndreieck Karlsruhe ist ein Autobahndreieck in Baden-Württemberg bei Karlsruhe. Hier zweigt die A 8 von der A 5 ab.
Daxlanden
Daxlanden ist ein Stadtteil von Karlsruhe in Baden-Württemberg. Das frühere Fischerdorf liegt westlich der Karlsruher Innenstadt unweit des Rheins an der Alb. Daxlanden hat rund 12.000 Einwohner. Der regionale Neckname der Bewohner ist Schlaucher. Nach hiesiger Mundart wird Daxlanden Daxlanne ausgesprochen.
Christuskirche
Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Karlsruhe. Sie wurde von 1896 bis 1900 durch die Architekten Robert Curjel und Karl Moser am Mühlburger Tor erbaut, dem Beginn der Weststadt.
Mühlburg
Mühlburg, eine ehemals eigenständige Stadt, ist heute ein Stadtteil im Westen von Karlsruhe und liegt am Fluss Alb. Am westlichen Ende wird der Stadtteil vom Rheinhafen Karlsruhe begrenzt, der auch zur Gemarkung Mühlburg gehört.
Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
Die Großherzoglich-Badische Grabkapelle im Fasanengarten in Karlsruhe wurde 1889–1896 von Hermann Hemberger nach Vorentwürfen von Franz Baer und Friedrich Hemberger in der Karlsruher Oststadt erbaut.
Neureut
Neureut ist der nördlichste Stadtteil von Karlsruhe. Die ehemals größte Landgemeinde Baden-Württembergs wurde am 14. Februar 1975 eingemeindet.
Stephanienbrunnen
Der Stephanienbrunnen ist ein Zierbrunnen auf dem Stephanplatz in Karlsruhe. Er wurde im Jahr 1905 enthüllt und steht unter Denkmalschutz