Groß Plasten
Nr. 5317 in der Beliebtheitsskala in Deutschland


Fakten und Informationen
Groß Plasten ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird vom Amt Seenlandschaft Waren mit Sitz in der Stadt Waren verwaltet. ()
Groß Plasten planen und buchen
Entfesseln Sie den Reisenden in sich — entdecken Sie die günstigsten Flugangebote, finden Sie das perfekte Hotel oder Hostel in der Nähe und suchen Sie nach dem besten Preis für eine Autovermietung. Folgen Sie Ihrem eigenen Tempo, um neue Orte zu entdecken und die Reise zu genießen.
Groß Plasten – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Waupacksee, Großer Varchentiner See, Torgelower See, Hofsee.
6.2 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeWaupacksee
159 Min. Fußweg • Der Waupacksee ist ein See am südöstlichen Stadtrand von Waren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die maximale Ausdehnung der 62,5 m ü. NHN befindlichen, 6,8 Hektar großen Wasseroberfläche beträgt 300 Meter mal 270 Meter.
3.4 miNNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeGroßer Varchentiner See
88 Min. Fußweg • Der Große Varchentiner See liegt nördlich der Mecklenburgischen Seenplatte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Der See gehört vollständig zum Gemeindegebiet von Groß Plasten. Im Westen grenzt die Gemeinde Faulenrost an das Gewässer. Der See ist maximal 1600 Meter breit und 1500 Meter lang. Er hat eine kaum gegliederte kreisförmige Form. Im Süden mündet der Zufluss vom Kleinen Varchentiner See und im Osten der Hasselbach ein. Der im Norden befindliche Abfluss des Sees entwässert zur Kittendorfer Peene. Das Seeufer ist ganz von einem Schilfgürtel umgeben und am Südufer bewaldet. Das Westufer ist sumpfig. Am Nordufer liegt das Dorf Clausdorf, ein Ortsteil der Gemeinde Kittendorf.
2.7 miWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeTorgelower See
70 Min. Fußweg • Der Torgelower See liegt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich am Übergang der hügeligen Endmoränenlandschaft in eine flachere Grundmoränenlandschaft. Die Ostpeene durchfließt den See von Süden nach Norden. Der Bach Gorbäck mündet bei Torgelow in das Gewässer.
5.6 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeHofsee, Müritz-Nationalpark
143 Min. Fußweg • Der Hofsee ist ein See bei Federow, einem Ortsteil von Kargow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, in dessen Gemeindegebiet es auch noch einen Hofsee am Kargower Bahnhof und als größten der drei gleichnamigen Seen den Hofsee bei Speck gibt.
1.7 miWKircheDorfkirche Schloen
45 Min. Fußweg • Die Dorfkirche in Schloen, einem Ortsteil von Schloen-Dratow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, geht im Kern auf das 13. Jahrhundert zurück.
5.9 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeRittermannshagener See
152 Min. Fußweg • Der Rittmannshagener See ist ein See im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Der größte Teil liegt auf dem Gemeindegebiet Faulenrost, in der Nähe des namensgebenden Ortes.
4.6 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeHofsee
117 Min. Fußweg • Der Hofsee ist ein See bei Kargow-Unterdorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, in dessen Gemeindegebiet es auch noch einen Hofsee im Ortsteil Federow und als größten der drei gleichnamigen Seen den Hofsee bei Speck gibt.
6.1 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeWolfskuhlsee
155 Min. Fußweg • Der Wolfskuhlsee oder kurz Wolfskuhl ist ein See östlich von Waren genau auf der Stadtgrenze zu Kargow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Die maximale Ausdehnung der 63,8 m ü.
5.7 miNOrtschaftKittendorf
147 Min. Fußweg • Kittendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört dem Amt Stavenhagen an, das seinen Verwaltungssitz in der Reuterstadt Stavenhagen hat.