Niederzier
Nr. 5600 in der Beliebtheitsskala in Deutschland


Fakten und Informationen
Niederzier ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Düren. Die Gemeinde ist überregional für den nach dem Ortsteil Hambach benannten Tagebau Hambach bekannt. ()
Niederzier planen und buchen
Entfesseln Sie den Reisenden in sich — entdecken Sie die günstigsten Flugangebote, finden Sie das perfekte Hotel oder Hostel in der Nähe und suchen Sie nach dem besten Preis für eine Autovermietung. Folgen Sie Ihrem eigenen Tempo, um neue Orte zu entdecken und die Reise zu genießen.
Niederzier – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Merode, Lucherberger See, Töpfereimuseum Langerwehe, Leopold-Hoesch-Museum.
6.5 miSWFestungen und SchlösserMerode
166 Min. Fußweg • Die Adelsfamilie von Merode ist eine der ältesten und angesehensten Familien des deutschen Hochadels, deren Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Die Familie ist eng verbunden mit ihrem Stammsitz, dem Schloss Merode, einer der malerischsten...
4.5 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeLucherberger See
116 Min. Fußweg • Der Lucherberger See liegt bei Lucherberg in der Gemeinde Inden im Kreis Düren. Der ehemalige Braunkohletagebau "Lucherberg 3" liegt direkt an der Bundesautobahn 4 zwischen Düren und Eschweiler.
6.5 miSWMuseumTöpfereimuseum Langerwehe, Langerwehe
167 Min. Fußweg • Das Töpfereimuseum befindet sich in Langerwehe im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.
5.5 miSKunstmuseum, MuseumLeopold-Hoesch-Museum, Düren
140 Min. Fußweg • Das Leopold-Hoesch-Museum ist ein Kunstmuseum in Düren, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Die Dürener Industriellenfamilie Hoesch, vertreten durch Kommerzienrat Wilhelm Hoesch, den Sohn von Leopold Hoesch, schenkte nach dem Tod des Familienvaters im Jahre 1899 der Stadt Düren den Betrag von 300.000 Mark für die Errichtung eines Museums.
4 miNNatur, Natürliche Anziehungskraft, HügelSophienhöhe
103 Min. Fußweg • Die Sophienhöhe, auch Monte Sophia genannt, ist eine durch den Abbau von Braunkohleflözen des Tagebaus Hambach entstandene rekultivierte Abraumhalde, die bei Jülich im Kreis Düren gelegen etwa 13 km² Fläche bedeckt und deren höchste Stelle auf 301,8 m ü.
5.9 miNWPark, Zoo, GartenBrückenkopf Jülich, Jülich
152 Min. Fußweg • Der Brückenkopf im rheinischen Jülich ist eine Festungsanlage aus napoleonischer Zeit, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und die Stadt von Westen her schützen sollte. Er war in die Gesamtheit der Werke der Festung Jülich eingebunden.
5.3 miSKircheChristuskirche, Düren
134 Min. Fußweg • Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Düren, Nordrhein-Westfalen, und steht unter Denkmalschutz. Sie wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an der Stelle neu errichtet, an der zuvor die beim Fliegerangriff vom 16.
4.7 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergGoltsteinkuppe, Inden
121 Min. Fußweg • Die Goltsteinkuppe ist eine durch den Abbau von Braunkohle entstandene rekultivierte Abraumhalde, die beim Ortsteil Lucherberg der Gemeinde Inden im Kreis Düren liegt. Sie ist die höchste Erhebung der Gemeinde. Auf ihr steht der 36 Meter hohe Indemann. Nördlich schließt sich der Tagebau Inden an.
5.5 miNW50°55'31"N • 6°21'35"EZitadelle Jülich, Jülich
141 Min. Fußweg • Historisches Museum, Festungen und Schlösser
6.2 miSWKircheSt. Martin, Langerwehe
159 Min. Fußweg • St. Martin ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Langerwehe im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Die Kirche ist unter Nummer 4 in die Denkmalliste der Gemeinde Langerwehe eingetragen und dem hl. Martin von Tours geweiht.
5.5 miSKircheAnnakirche, Düren
141 Min. Fußweg • Die Annakirche ist eine römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Düren, Nordrhein-Westfalen. Sie wurde in den Jahren 1954 bis 1956 nach Plänen von Rudolf Schwarz aus den Bruchsteinen der am 16.