Stadt Elbingerode
Nr. 2077 in der Beliebtheitsskala in Deutschland


Fakten und Informationen
Stadt Elbingerode ist ein Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. ()
Stadt Elbingerode – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Baumannshöhle, Königshütter Wasserfall, Hermannshöhle, Talsperre Königshütte.
2 miSE
Natur, Natürliche Anziehungskraft, HöhleBaumannshöhle
50 Min. Fußweg • Die Baumannshöhle ist eine der ältesten Schauhöhlen Deutschlands und ein geologisches Naturwunder im Harz. Sie befindet sich nahe dem Ort Rübeland in Sachsen-Anhalt und ist ein Teil des ausgedehnten Höhlensystems im Höhlenort Rübeland.
2.5 miSW
Natur, Natürliche Anziehungskraft, WasserfallKönigshütter Wasserfall, Schierke
64 Min. Fußweg • Der Königshütter Wasserfall im Harz ist ein künstlich angelegter Wasserfall bei Königshütte im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
2.1 miSE
Natürliche Anziehungskraft, Höhle, ParkHermannshöhle
54 Min. Fußweg • Die Hermannshöhle ist ein geologisches Wunderwerk und eine der Hauptattraktionen im malerischen Harzgebirge in Deutschland. Diese eindrucksvolle Tropfsteinhöhle, benannt nach dem nahegelegenen Hermannsdenkmal, ist bekannt für ihre faszinierenden Stalagmiten...
2.2 miS
Natur, Natürliche Anziehungskraft, SeeTalsperre Königshütte
55 Min. Fußweg • Die Königshütte-Talsperre, ein malerisches Reservoir im Harz, ist ein stiller Zeuge der Ingenieurskunst und der Harmonie zwischen Mensch und Natur. Gelegen in Sachsen-Anhalt, Deutschland, ist dieser Stausee nicht nur ein bedeutendes Bauwerk für die Wasserversorgung...
2.6 miSW
Festungen und SchlösserRuine Königsburg
67 Min. Fußweg • Die Ruine Königsburg im Harz ist die Ruine einer Höhenburg südöstlich von Königshütte, einem Ortsteil der Stadt Oberharz am Brocken, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Im örtlichen Kulturdenkmalverzeichnis sind die Überreste der Burg unter der Erfassungsnummer 094 03363 als Baudenkmal und örtlichen Bodendenkmalverzeichnis unter der Erfassungsnummer 42830158 als Bodendenkmal eingetragen.
1.8 miNW
Natur, Natürliche Anziehungskraft, SeeTalsperre Zillierbach
46 Min. Fußweg • Die Zillierbachtalsperre oder Talsperre Zillierbach ist eine 1934 bis 1936 errichtete, aus Talsperre, Wasserwerk und Stausee bestehende Stauanlage im Ostteil des Harzes in Sachsen-Anhalt zwischen Oberharz am Brocken und Wernigerode im Landkreis Harz.
1 miE
Museum, Historischer OrtDrei Kronen & Ehrt
26 Min. Fußweg • Drei Kronen & Ehrt in der Montanregion Harz ist ein ehemaliges Bergwerk in Elbingerode in Landkreis Harz , in dem Schwefelkies abgebaut wurde. Die hydrothermale Vererzung ist an devonische Riffkalke des Elbingeröder Komplexes gebunden. Von 1992 bis 2015 wurde es mit Unterbrechungen als Besucherbergwerk genutzt.
3.4 miN
Natur, Natürliche Anziehungskraft, BergArmeleuteberg, Wernigerode
87 Min. Fußweg • Der Armeleuteberg im Harz ist ein 477,8 m ü. NHN hoher Berg bei Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
2.2 miS
BrückeTrogfurter Brücke
57 Min. Fußweg • Die Trogfurter Brücke, auch als Trogfurter Brücke bezeichnet, war ein historisches Baudenkmal bei Königshütte im heutigen Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
0.7 miNE
Natur, Natürliche Anziehungskraft, BergGalgenberg
17 Min. Fußweg • Der Galgenberg ist eine 506,1 m ü. NHN hohe Erhebung des Harzes bei Elbingerode im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt. Der Galgenberg befindet sich im Unterharz im Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt östlich von Elbingerode und kennzeichnet die höchste Stelle des dort befindlichen Kalksteinklippenzuges.
2.1 miSE
Natur, Natürliche Anziehungskraft, GesteinHoher Kleef
54 Min. Fußweg • Hoher Kleef ist eine 442 m ü. NHN hohe Felsformation bei Rübeland im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz. Der Hohe Kleef besteht hauptsächlich aus devonischem Riffkalkstein.
