Königliche Jagdhütte, Schönbuch
Nr. 2 unter den Attraktionen in Schönbuch


Fakten und Informationen
Die Königliche Jagdhütte im Schönbuch wurde 1888 auf der Hochebene des Steingart auf Breitenholzer Markung auf Wunsch des damaligen Thronfolgers, Prinz Wilhelm, des späteren württembergischen Königs Wilhelm II. als geräumiges Blockhaus erbaut. ()
Schönbuch planen und buchen
Entfesseln Sie den Reisenden in sich — entdecken Sie die günstigsten Flugangebote, finden Sie das perfekte Hotel oder Hostel in der Nähe und suchen Sie nach dem besten Preis für eine Autovermietung. Folgen Sie Ihrem eigenen Tempo, um neue Orte zu entdecken und die Reise zu genießen.
Königliche Jagdhütte – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Markt am Nonnenhaus, Botanischer Garten Tübingen, Schloss Hohentübingen, Kloster Bebenhausen.
3.9 miSE 2.5 miSEBotanischer Garten, ParkBotanischer Garten Tübingen, Tübingen
64 Min. Fußweg • Der Botanische Garten in Tübingen ist eine Einrichtung der Eberhard Karls Universität Tübingen.
4 miSEFestungen und Schlösser, SchlossSchloss Hohentübingen, Tübingen
102 Min. Fußweg • Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn. Es wurde ab dem 11. Jahrhundert erbaut, im 16. Jahrhundert erweitert und stellt in seiner heutigen Form eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, neuzeitlichem Schloss sowie Festung dar.
2.3 miEMittelalterliches Kloster und JagdschlossKloster Bebenhausen, Tübingen
58 Min. Fußweg • Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.
2.6 miSEMuseum, KunstgalerieKunsthalle Tübingen, Tübingen
66 Min. Fußweg • Die Kunsthalle Tübingen ist ein Ausstellungsgebäude für Wechselausstellungen in Tübingen. Sie wurde 1971 gegründet.
3.9 miSEBotanischer Garten, Garten, ParkAlter Botanischer Garten, Tübingen
99 Min. Fußweg • Der Alte Botanische Garten in Tübingen ist ein Stadtpark, der ursprünglich der Botanische Garten der Universität Tübingen war. Er liegt nördlich der Altstadt zwischen der Straße Am Stadtgraben am zugeschütteten Stadtgraben und der Ammer bzw. der Rümelinstraße. Im Osten schließt die Anlage die Wilhelmstraße ab, die im 19. Jahrhundert an der Stelle des alten Weges nach Lustnau entstand. Seine zentrale Lage – der Garten grenzt unmittelbar an die Altstadt Tübingens an – macht ihn sowohl für die Bewohner als auch für Besucher sehr attraktiv.
2.9 miSDenkmäler und StatuenPi Chacán, Tübingen
75 Min. Fußweg • Pi Chacán ist eine von dem peruanischen Künstler Fernando de la Jara geschaffene Skulptur aus rotem Veroneser Marmor.
3.9 miSEKircheJakobuskirche, Tübingen
99 Min. Fußweg • Die Jakobuskirche, auch Spitalkirche genannt, in Tübingen ist eine romanische, ursprünglich dem heiligen Jakobus geweihte Kirche, die heute von der Tübinger evangelischen Jakobusgemeinde im Kirchenbezirk Tübingen genutzt wird.
3.9 miSEBibliothekUniversitätsbibliothek Tübingen, Tübingen
101 Min. Fußweg • Die 1499 erstmals erwähnte Universitätsbibliothek Tübingen ist eine zentrale Einrichtung der 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität Tübingen.
4 miSEPub, Universitäten und SchulenCollegium illustre, Tübingen
102 Min. Fußweg • Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.
3.7 miSEFriedhofStadtfriedhof Tübingen, Tübingen
94 Min. Fußweg • Der Stadtfriedhof Tübingen ist einer von elf städtischen Friedhöfen und befindet sich im Stadtteil Universität der Universitätsstadt Tübingen. Der ungefähr drei Hektar umfassende Friedhof wurde 1829 nach den Vorstellungen des damaligen Oberamtsarztes Gotthold Immanuel Jakob Uhland, einem Onkel des Dichters Ludwig Uhland, angelegt und bis ins Jahr 1968 belegt. Die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. Seit dem Jahre 2002 ist der Bestattungsplatz wieder eröffnet und die insgesamt 3100 Grabstellen können im Rahmen eines Denkmalschutzkonzeptes über Grabpatenschaften neu belegt werden. Der flächenmäßig kleine Friedhof zählt mit den Grabmälern für 170 Professoren und 112 Pfarrer zu einem der bemerkenswerten Friedhöfe in Deutschland.