Pilzhübel
Nr. 1415 in der Beliebtheitsskala in Deutschland


Fakten und Informationen
Der Pilzhübel ist eine 597,8 m ü. NN hohe und etwa 600 Meter langgestreckte Erhebung im sächsischen Erzgebirge südwestlich des Ortsteils Krumhermersdorf der Stadt Zschopau. ()
SachsenDeutschland
Pilzhübel – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Burg Scharfenstein, Kalkwerk Lengefeld, Schloss Wildeck, St. Marien.
2.4 miSWMuseum, Festungen und Schlösser, Historisches MuseumBurg Scharfenstein
62 Min. Fußweg • Burg Scharfenstein thront majestätisch über dem Eichsfeld in Thüringen und ist ein Zeugnis mittelalterlicher Architektur und deutscher Geschichte. Die Burg, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, besticht durch ihre imposante Erscheinung und den gut erhaltenen...
3.8 miSEMuseumKalkwerk Lengefeld
97 Min. Fußweg • Das Lengefelder Kalkwerk in Deutschland ist ein einzigartiges Zeugnis der Industriegeschichte und dient heute als Museum, das Besuchern einen Einblick in die traditionelle Kalkgewinnung und -verarbeitung bietet. Die Anlage, die in der malerischen Landschaft Sachsens...
1.9 miNWFestungen und SchlösserSchloss Wildeck
49 Min. Fußweg • Die Wildeck Burg, ein historisches Gemäuer in Deutschland, thront majestätisch über der Stadt Zschopau im Erzgebirge. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als es ursprünglich zur Überwachung wichtiger Handelswege erbaut wurde.
6 miSEKirche, Gotische ArchitekturSt. Marien, Naturpark Erzgebirge/Vogtland
154 Min. Fußweg • Die St.-Marien-Kirche in Marienberg ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Südosten des sächsischen Erzgebirgskreises. Sie ist die jüngste der drei erzgebirgischen spätgotischen Hallenkirchen.
6.2 miSEFestungen und SchlösserBurg Lauterstein, Naturpark Erzgebirge/Vogtland
159 Min. Fußweg • Die Burg Lauterstein, auch Burgruine Niederlauterstein genannt, ist eine mittelalterliche Höhenburg in Niederlauterstein, einem Ortsteil von Marienberg im Erzgebirgskreis des Freistaates Sachsen. Seit dem Dreißigjährigen Krieg ist sie eine Burgruine.
4.5 miEFestungen und SchlösserSchloss Rauenstein
114 Min. Fußweg • Schloss Rauenstein ist eine Burganlage im Ortsteil Rauenstein der Stadt Pockau-Lengefeld. Die Anlage diente der Überwachung des Flöha-Überganges.
5.2 miSWSternwarten und PlanetarienVolkssternwarte Drebach
134 Min. Fußweg • Zur Volkssternwarte Drebach zählen das Zeiss-Planetarium und die Sternwarte. Die Einrichtung ist eine gemeinnützige Kultur- und Bildungseinrichtung der Gemeinde Drebach und wird in ihrer Arbeit von einem Förderverein unterstützt.
4.7 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergDittersdorfer Höhe
120 Min. Fußweg • Die Dittersdorfer Höhe ist eine Erhebung im sächsischen Erzgebirge nordöstlich des gleichnamigen Ortsteils Dittersdorf der Gemeinde Amtsberg. Auf dem Bergrücken befindet sich eine 1869 errichtete Station der Königlich-Sächsischen Triangulation.
6.2 miNWDammTalsperre Einsiedel, Chemnitz
157 Min. Fußweg • Die Talsperre Einsiedel ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen. Sie dient der Trinkwasserversorgung von Chemnitz und im Verbund mit dem Talsperrensystem „Mittleres Erzgebirge“ neben den Talsperren Neunzehnhain I, II und Saidenbach dem ganzen Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Fernwasser Südsachsen.
3.9 miSENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergLauterbacher Knochen
99 Min. Fußweg • Der Lauterbacher Knochen ist eine 683 m hohe Erhebung etwa einen Kilometer nördlich des Marienberger Ortsteils Lauterbach im Erzgebirge. Auf dem Gipfel steht die Station Nr. 86 der Königlich-Sächsischen Triangulation. Es ist ein Pfeiler, mit dem um 1870 die Landesvermessung Sachsen durchgeführt wurde.
3.4 miSENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergAdlerstein
87 Min. Fußweg • Der Adlerstein ist eine Erhebung im sächsischen Erzgebirge bei Pockau-Lengefeld. Auf dem Gipfel steht die Station Nr. 87 der Königlich-Sächsischen Triangulation. Es ist ein Pfeiler, mit dem um 1870 die Landesvermessung Sachsens durchgeführt wurde. Heute würde man ihn als Trigonometrischen Punkt bezeichnen.