Wilgartaburg
Nr. 1701 in der Beliebtheitsskala in Deutschland
![Wilgartaburg location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/de/49_2251_7_90016.jpg)
![Wilgartaburg location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/de/49_2251_7_90016.jpg)
Fakten und Informationen
Die Wilgartaburg, auch Wiligartaburg, Wilgartsburg, Wiligartisburg genannt, ist ein Kulturdenkmal einer abgegangenen Felsenburg bei dem Ort Wilgartswiesen in Rheinland-Pfalz. ()
Rheinland-PfalzDeutschland
Wilgartaburg – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Asselstein, Reichsburg Trifels, Deutsches Schuhmuseum Hauenstein, Luitpoldturm.
3.7 miSEKletternAsselstein
95 Min. Fußweg • Der Asselstein in Deutschland ist ein beliebter Treffpunkt für Kletterbegeisterte und bietet eine Vielzahl von Routen für Anfänger bis hin zu erfahrenen Kletterern. Der markante Felsblock, der sich in der Pfalz, einem Teil des Pfälzerwaldes, befindet, ist bekannt...
4.1 miSEHistorischer Ort, Festungen und Schlösser, MuseumReichsburg Trifels, Annweiler am Trifels
105 Min. Fußweg • Die Burg Trifels ist die nicht originalgetreu teilrestaurierte Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald und der bedeutendste der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.
3.1 miSWMuseum, Spezialität MuseumDeutsches Schuhmuseum Hauenstein
81 Min. Fußweg • Das Deutsche Schuhmuseum in Hauenstein ist eine einzigartige kulturelle Einrichtung, die Besuchern einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Schuhherstellung bietet. Das Museum befindet sich in der Pfalz, einer Region, die für ihre reiche...
3.9 miNWTurmLuitpoldturm
99 Min. Fußweg • Der Luitpoldturm ist ein Aussichtsturm in der malerischen Region der Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Benannt nach Prinzregent Luitpold von Bayern, steht der Turm als markantes Wahrzeichen auf dem hohen Weißenberg und bietet einen einzigartigen Blick...
2.3 miSWFestungen und SchlösserFalkenburg
58 Min. Fußweg • Die Burg Falkenburg, ein historisches Gemäuer in Deutschland, thront majestätisch über der kleinen Gemeinde Tecklenburg in Nordrhein-Westfalen. Die imposante Ruine, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht, ist ein stummes Zeugnis des mittelalterlichen Lebens und...
4.3 miSEFestungen und SchlösserBurg Anebos
110 Min. Fußweg • Burg Anebos /'anəboːs/ ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald und einer der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler. Die Burg Anebos ist als Denkmalzone eingestuft.
4.4 miSENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergRehberg
112 Min. Fußweg • Der Rehberg in Rheinland-Pfalz ist mit 576,8 m ü. NHN nach dem Großen Wintersberg im Nordelsass der zweithöchste Berg des Wasgaus, des deutsch-französischen, von der Queich bis zur Zaberner Steige reichenden Südteils des Pfälzerwaldes.
5 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergHohenberg
127 Min. Fußweg • Der Hohenberg ist ein 551,9 m ü. NHN hoher Berg des Pfälzerwaldes. Er liegt bei Annweiler am Trifels im rheinland-pfälzischen Landkreis Südliche Weinstraße.
4.6 miSEFestungen und SchlösserBurg Scharfenberg
118 Min. Fußweg • Burg Scharfenberg, volkstümlich auch Münz genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Pfälzerwald und einer der drei Bestandteile der sogenannten Trifelsgruppe oberhalb der südpfälzischen Stadt Annweiler.
5.5 miNEMuseumBürstenbindermuseum Ramberg
141 Min. Fußweg • Das Bürstenbindermuseum Ramberg ist ein Heimatmuseum in der Ortsgemeinde Ramberg. Einrichter und Träger des seit 1997 bestehenden Museums ist der Heimat- und Museumsverein des Bürstenmacherhandwerks Ramberg e. V.
3.9 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergWeißenberg
99 Min. Fußweg • Der Weißenberg im Gemeindegebiet von Merzalben im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz ist ein 609,9 m hoher Berg des Pfälzerwalds. Er besitzt eine sich von Süd nach Nord erstreckende sattelförmige Kuppe mit zwei nahezu gleich hohen Gipfeln, die 280 m voneinander entfernt sind. Der Weißenberg wird durch Gesteine des Buntsandsteins gebildet, die zu Beginn der Trias abgelagert wurden und im Paläogen bei der Bildung des Oberrheingrabens tektonisch bedingte Umlagerungen erfuhren. Aus diesem Sandsteinpaket wurde in der Folge durch Verwitterungs- und Abtragungsprozesse die heutige Oberflächengestalt des Pfälzerwalds und damit auch der Bergrücken des Weißenbergs herausmodelliert.