Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg

Fakten und Informationen
Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg, lateinisch Universitas Herbipolensis, gehört zu den ältesten deutschen Universitäten. Im Jahr 1402 erteilte Papst Bonifaz IX. dem Würzburger Bischof Johann von Egloffstein das Privileg zur Gründung einer Universität in Würzburg. Die Gründung der Universität Würzburg war die vierte auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands und ist die älteste Universitätsgründung im heutigen Bayern. Die Gründung hatte jedoch nicht lange Bestand. Nach einer langen Zäsur eröffnete am 2. Januar 1582 Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn feierlich die neubegründete Universität wieder. Auf ihn geht „Julius“ im seit 1803 bestehenden und im Verlaufe des Jahrhunderts noch mehrfach geänderten Namen Julius-Maximilians-Universität Würzburg zurück. Der zweite Teil kommt vom bayerischen Kurfürsten und späteren König Maximilian I. Joseph. Die bayerische Volluniversität ist Mitglied der Coimbra-Gruppe. Sie gehörte 2020 zu den 19 ranghöchsten deutschen Universitäten und den 150 ranghöchsten weltweit. Vor allem in Fächern wie Psychologie, Biologie, Chemie, Informatik, Medizin, Pharmazie und Physik genießt die Universität einen hervorragenden Ruf. ()
Julius-Maximilians-Universität Würzburg – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Würzburger Residenz, Würzburger Dom, Martin von Wagner Museum, Festung Marienberg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche beliebten Attraktionen gibt es in der Nähe?
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Straßenbahnen
- Neubaustraße • Linien: 1, 3 (5 Min. Fußweg)
- Rathaus • Linien: 1, 3, 4, 5 (6 Min. Fußweg)
Busse
- Ottostraße • Linien: 16 (6 Min. Fußweg)
- Residenzplatz • Linien: 421, 48, 51, 554/555, 560, 8075, 977 (6 Min. Fußweg)
Bahn
- Haltepunkt Würzburg Süd (14 Min. Fußweg)
- Würzburg Hauptbahnhof (21 Min. Fußweg)