Speyerbrunn, Trippstadt
Nr. 4 unter den Attraktionen in Trippstadt
![Speyerbrunn location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/de/49_3497_7_87111.jpg)
![Speyerbrunn location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/de/49_3497_7_87111.jpg)
Fakten und Informationen
Speyerbrunn ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gelegenen Gemeinde Elmstein. Zuvor war er bis Ende 1975 Bestandteil der Gemeinde Wilgartswiesen gewesen. ()
Trippstadt Deutschland
Speyerbrunn – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Karlstal, Helmbachweiher, Haus der Nachhaltigkeit, Trippstadter Schloss.
5.1 miWNatur, Natürliche Anziehungskraft, Geschützter BereichKarlstal
131 Min. Fußweg • Im Herzen Deutschlands, eingebettet in die malerische Landschaft der Pfalz, liegt das Naturschutzgebiet Karlstal - eine Oase der Ruhe und ein Paradies für Naturliebhaber. Das Karlstal, ein durch den Schutzstatus bewahrtes Areal, bietet seinen Besuchern eine...
5.1 miENatur, SeeHelmbachweiher
130 Min. Fußweg • Der Helmbachweiher ist ein Stausee des Kohlbachs im mittleren Pfälzerwald. Der Name ist irreführend, so dass es in der Literatur gelegentlich zu der falschen Angabe kommt, es handle sich um einen Stausee des im Abstand von wenigen Metern vorbeifließenden Helmbachs.
2.2 miWMuseumHaus der Nachhaltigkeit, Kaiserslautern
57 Min. Fußweg • Das Haus der Nachhaltigkeit ist ein vom rheinland-pfälzischen Umwelt- und Verbraucherschutzministerium betriebenes Projekt im Weiler Johanniskreuz in der Gemeinde Trippstadt inmitten des Pfälzerwalds im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord. Ziel des Hauses ist es, das Konzept der Nachhaltigkeit an seine vor allem erwachsenen Besucher zu vermitteln. Das Haus der Nachhaltigkeit ist Teil des Effizienz-Netz Rheinland-Pfalz , das sich eine bessere Ressourceneffizienz zur Aufgabe gemacht hat.
4.7 miWFestungen und Schlösser, Barocke ArchitekturTrippstadter Schloss, Trippstadt
119 Min. Fußweg • Das Trippstadter Schloss ist ein barockes Schloss aus dem 18. Jahrhundert in der namensgebenden rheinland-pfälzischen Gemeinde Trippstadt im Landkreis Kaiserslautern. Es ist als Kulturdenkmal eingestuft.
2.8 miSNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergEschkopf
73 Min. Fußweg • Der Eschkopf nahe Hofstätten im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz ist ein 608,3 m ü. NHN hoher Berg des Pfälzerwalds.
2.8 miEFestungen und SchlösserBurg Elmstein
71 Min. Fußweg • Die Burg Elmstein ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Spornburg auf einem 290 Meter hohen Bergsporn an der nördlichen Seite des Speyerbachtales im Pfälzerwald über dem Ort Elmstein im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.
3.5 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, TalElmsteiner Tal
89 Min. Fußweg • Das Elmsteiner Tal ist eine Talregion im mittleren Pfälzerwald zwischen den Ortschaften Johanniskreuz und Frankeneck. Es ist benannt nach der größten Talgemeinde Elmstein. Durch das Tal fließt der Speyerbach, ein linker Nebenfluss des Rheins.
5.4 miWWandern, WanderwegGewässerwanderweg an der Moosalbe
138 Min. Fußweg • Der Gewässerwanderweg an der Moosalbe ist einer von sieben Themenwanderwegen zum Thema Wasserbau in Rheinland-Pfalz. Der Weg führt an 23 Stationen über 33 km entlang der Moosalbe und der Hirschalbe im Pfälzerwald.
3.5 miSNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergMosisberg
90 Min. Fußweg • Der Mosisberg nahe Hofstätten im rheinland-pfälzischen Landkreis Südwestpfalz ist ein etwa 610 m ü. NHN hoher Berg im zentralen Teil des Mittelgebirges Pfälzerwald und mit dem Weißenberg höchster Berg des Gebirgsteils Frankenweide.
1.8 miSNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergSchindhübel
48 Min. Fußweg • Der Schindhübel ist ein 570,7 m hoher Berg in der Mitte des Pfälzerwalds im Landkreis Bad Dürkheim. Auf seinem Gipfel steht der Schindhübelturm.
1.7 miSENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergBrogberg
45 Min. Fußweg • Der Brogberg ist ein 567 Meter hoher Berg im Pfälzerwald westlich von Iggelbach, einem Ortsteil von Elmstein. Nordöstlich des Berges entspringt der Iggelbach, an seiner Südwestflanke der Blattbach.