Fakten über: Afrikahabicht
Der Afrikanische Habicht ist ein faszinierender Greifvogel, der in Afrika beheimatet ist und zur Gattung Accipiter innerhalb der Familie der Accipitridae gehört. Diese mittelgroßen bis großen Vögel sind leicht an ihrem auffälligen grauen Obergefieder und den rötlich-braunen Markierungen auf der Unterseite zu erkennen. Männchen haben in der Regel dunkler graue Federn im Vergleich zu Weibchen, und die Jungvögel tragen eine braune Färbung mit markanten Abzeichen. Ihr Schnabel ist schwarz, die Wachshaut (der Bereich an der Basis des Schnabels) ist grünlich-grau, die Augen sind gelb, ebenso wie Beine und Füße.
Ein herausragendes Merkmal des Afrikanischen Habichts ist sein charakteristischer Klicklaut, der wie zwei zusammenstoßende Steine klingt. Diese Rufe geben sie alle 2-3 Sekunden ab, besonders während ihrer Schauflüge. Die Vögel gedeihen in einer Vielzahl von Lebensräumen, von Wäldern und Gehölzen über Flussgebiete und Plantagen bis hin zu Gärten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Südafrika bis nach Äthiopien.
Afrikanische Habichte sind geschickte Lauerjäger. Sie jagen Vögel, Säugetiere und Echsen und zeigen ein bemerkenswert territoriales Verhalten. Ihre Balzflüge sind beeindruckend wellenförmig und werden von lauten Rufen begleitet. Beim Nestbau übernehmen die Weibchen die Führung und bauen Nester aus Zweigen und Laub auf Ästen, die gewöhnlich weiter vom Baumstamm entfernt sind. Sie legen typischerweise 1-3 Eier, und beide Eltern kümmern sich um die Küken, bis diese nach etwa 30-35 Tagen das Nest verlassen können.
Trotz ihrer Fähigkeiten sind Afrikanische Habichte Bedrohungen durch andere Vögel wie den Schwarzsperber, den Savannenadler, den Kapuhu, den Lannerfalken und den Wanderfalken ausgesetzt. In Bezug auf die Taxonomie ist der Afrikanische Habicht eng mit dem Rotbrusthabicht verwandt und wird in drei anerkannte Unterarten unterteilt, die in verschiedenen Regionen Afrikas leben.