Fakten über: Rotducker
Der Rote Waldducker, auch bekannt als Natalducker oder Natalroter Ducker, ist eine kleine und anmutige Antilope, die von Zentral- bis Südafrika beheimatet ist. Diese Art gehört zur Unterfamilie der Cephalophinae und ist durch ihre geringere Größe und ihr rötliches Fell im Vergleich zum Gemeinen Ducker leicht zu identifizieren.
Diese zierlichen Antilopen bevorzugen dichte Buschlandschaften und sind tagaktiv, wodurch sie leichter zu beobachten sind als andere Waldduckerarten. Im Jahr 1999 wurde die wilde Population auf etwa 42.000 Individuen geschätzt.
Rote Waldducker erreichen eine Körperlänge von bis zu einem Meter und eine Schulterhöhe von etwa 43 Zentimetern. Im Durchschnitt wiegen sie rund 14 Kilogramm. Sowohl Männchen als auch Weibchen tragen kurze, gerade Hörner, wobei die Hörner der Weibchen in der Regel kleiner sind. Ihr rötlich-braunes Fell wird durch weiße Markierungen am Kinn, Hals und an den Ohren hervorgehoben. Sie haben einen charakteristischen gebogenen Rücken und längere Hinterbeine, die ihnen helfen, schnell zu flüchten.
Man sieht Rote Waldducker häufig alleine, paarweise oder in kleinen Familiengruppen. Sie markieren ihr Revier mit Sekreten aus Drüsen in der Nähe ihrer Augen und ernähren sich von Blättern, Blumen und Früchten. Nach einer Tragzeit von etwa acht Monaten wird in der Regel ein einzelnes Kalb geboren. In freier Wildbahn können sie bis zu neun Jahre alt werden.
Ihre bevorzugten Lebensräume sind Wälder und dichte Buschgebiete in der Nähe von Wasserquellen. Sie sind in Ländern wie Tansania, Malawi, Sambia, Mosambik, Eswatini, Simbabwe und Südafrika zu finden, einschließlich bekannter Naturschutzgebiete wie dem Kruger-Nationalpark. Trotz der Bedrohung durch Lebensraumverlust aufgrund menschlicher Aktivitäten stuft die IUCN sie derzeit als "nicht gefährdet" ein.
Einige interessante Fakten über den Roten Waldducker: Sie sind ausgezeichnete Springer und können problemlos Höhen von bis zu 1,3 Metern überwinden. Ihr Name "Ducker" bedeutet im Niederländischen "Taucher" und verweist auf ihre Gewohnheit, ins Unterholz zu tauchen, um Gefahren zu entkommen.