Metz: Festungen und Schlösser
Orte und Attraktionen in der Kategorie Festungen und Schlösser
Kategorien
- Kirche
- Festungen und Schlösser
- Architektur
- Bereich
- Heilige und religiöse Stätten
- Historischer Ort
- Museum
- Ruinen
Deutsches Tor
Das Deutsche Tor, auch als Porte des Allemands bekannt, ist ein beeindruckendes historisches Monument in der französischen Stadt Metz. Als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt stellt es ein herausragendes Beispiel gotischer Militärarchitektur dar.
Fort des Bordes
Die Feste von Zastrow, die 1919 von den Franzosen in Fort des Bordes umbenannt wurde, ist ein militärisches Bauwerk im Stadtteil Boric in Metz. Sie ist Teil des ersten Festungsgürtels der Metzer Forts.
Fort de Saint-Julien
Das Fort de Saint-Julien, im Deutschen in Feste Manteuffel umbenannt, ist eine militärische Anlage in der Nähe von Metz. Es gehört zu den ersten befestigten Gürtelfestungen von Metz und erlebte seine Feuertaufe Ende 1944 in der Schlacht um Metz.
Festung Metz
Die Stadt Metz in Lothringen hat eine mehr als 2000-jährige Geschichte als militärischer Stützpunkt oder als Festung. Sie zählte jahrhundertelang zu den bedeutendsten Festungsstädten in Europa.
Fort Decaen
Die Feste Schwerin, die 1919 von den Franzosen in Fort Decaen umbenannt wurde, ist eine militärische Anlage in der Nähe von Metz. Sie ist Teil des ersten befestigten Festungsgürtels von Metz und erlebte ihre Feuertaufe Ende 1944, als die Schlacht...
Feste Alvensleben
Die Feste Alvensleben ist eine zwischen 1867 und dem Ersten Weltkrieg etwa 1 km westlich von Metz, Département Moselle, im Osten Frankreichs erbaute Befestigung.
Fort Gambetta
Die Feste Hindersin, die von den Franzosen 1919 in Fort Gambetta umbenannt wurde, ist eine militärische Anlage in der Nähe von Metz. Sie ist Teil des ersten befestigten Festungsgürtels von Metz und erlebte ihre Feuertaufe Ende 1944, als die...
Fortifications of Saint-Quentin
Die Festungsanlagen von Saint-Quentin, auch Feste Prinz Friedrich Karl genannt, sind eine Festungsgruppe in der Gemeinde Scy-Chazelles, die nordwestlich von Metz auf dem Mont Saint-Quentin liegt.
Fort Déroulède
Die Feste Kameke, von den Franzosen 1919 in Fort Déroulède umbenannt, ist eine militärische Anlage in der Nähe von Metz. Sie ist Teil des ersten befestigten Festungsgürtels von Metz und erlebte ihre Feuertaufe Ende 1944 in der Schlacht um Metz.