Fakten über: Pardelroller
Die Afrikanische Palmenzibetkatze, auch als Zweifleck-Zibetkatze bekannt, ist ein kleines, katzenähnliches Säugetier, das in den Regionen Afrikas südlich der Sahara anzutreffen ist. Auf der Roten Liste der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft, zeichnet sich diese Art durch ein graues bis dunkelbraunes Fell aus, das am Rücken von dunklen Flecken durchzogen ist. Sie verfügt über kurze Beine, kleine Ohren, einen schlanken Körperbau und einen langen, geringelten Schwanz. Eine ihrer einzigartigen Eigenschaften sind die Duftdrüsen, die sie zur Markierung ihres Territoriums und während der Paarung nutzt.
Erwachsene Weibchen erreichen typischerweise eine Körperlänge von 37 bis 61 cm, während Männchen zwischen 39,8 und 62,5 cm messen.
Die Afrikanische Palmenzibetkatze ist von Guinea bis zum Südsudan und bis nach Angola und Simbabwe im Süden verbreitet. Sie bevorzugt verschiedene Wald- und Savannenlandschaften und gedeiht in Höhenlagen bis zu 2.500 Metern. Diese Tiere sind nachtaktiv und arboreal, das heißt, sie sind nachts aktiv und verbringen viel Zeit auf Bäumen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten wie Feigen, Papayas und Bananen. Männchen haben tendenziell größere Reviere als Weibchen, und dominante Männchen teilen sich oft Territorien mit mehreren Weibchen.
Was die Fortpflanzung betrifft, bringen Weibchen in Gabun normalerweise zwischen September und Januar nach einer Tragzeit von 2 bis 3 Monaten ihre Jungen zur Welt. Die Würfe umfassen bis zu vier Jungtiere, die etwa drei Monate lang gesäugt werden. Trotz ihres aktuellen Erhaltungsstatus stehen Afrikanische Palmenzibetkatzen vor Bedrohungen wie Lebensraumverlust und Jagd auf Bushmeat. In Nigeria und Kamerun werden sie jährlich in großer Zahl gejagt. In einigen Gebieten gelten sie als Plage und werden aus verschiedenen Gründen, einschließlich rituellen Zwecken (Fetischgebrauch) und Verkauf auf Bushmeat-Märkten, gezielt getötet.
Die Afrikanische Palmenzibetkatze wurde erstmals 1830 von John Edward Gray als Viverra binotata beschrieben und 1843 in die Gattung Nandinia eingeordnet. Diese Art trennte sich vor etwa 44,5 Millionen Jahren von anderen katzenähnlichen Säugetieren. Obwohl sie derzeit nicht unmittelbar gefährdet ist, müssen die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist, angegangen werden, um ihr langfristiges Überleben zu sichern.