The Doughnut, Cheltenham


Fakten und Informationen
The Doughnut" ist der Spitzname für das Hauptquartier des Government Communications Headquarters, eines britischen Kryptographie- und Geheimdienstes. Es befindet sich auf einem 71 Hektar großen Gelände in Benhall, einem Vorort von Cheltenham, Gloucestershire, im Südwesten Englands. The Doughnut beherbergt 5 500 Mitarbeiter; das GCHQ ist der größte einzelne Arbeitgeber in Gloucestershire. Das Doughnut wurde zur Modernisierung und Konsolidierung der zahlreichen GCHQ-Gebäude in Cheltenham gebaut. Es wurde 2003 fertiggestellt, die GCHQ-Mitarbeiter zogen im selben Jahr ein und 2004 wurde das Gebäude vollständig bezogen. Es ist das größte Gebäude, das für geheime Geheimdienstoperationen außerhalb der Vereinigten Staaten gebaut wurde.
Das Doughnut war bei seiner Fertigstellung zu klein für die Anzahl der Mitarbeiter, und ein zweites Gebäude an einem geheimen und nicht bekannt gegebenen Ort in der Gegend von Gloucestershire beherbergt nun ebenfalls Mitarbeiter des GCHQ. Das Doughnut ist in konzentrischen Ringen von Auto- und Fahrradparkplätzen umgeben und wird durch Sicherheitszäune, Wachpersonal und Überwachungssysteme gut geschützt.
Der Bau des Gebäudes wurde durch eine private Finanzierungsinitiative finanziert, und die Baukosten wurden nach Schwierigkeiten bei der Übertragung der Computerinfrastruktur in das Gebäude erheblich erhöht. Das Gebäude hat ein modernes Design und wurde hauptsächlich aus Stahl, Aluminium und Stein gebaut. Die Leitung des GCHQ strebt an, dass das Gebäude international so bekannt wird wie das Pentagon.
The Doughnut – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: The Bacon Theatre, Hesters Way, Arle, Benhall.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche beliebten Attraktionen gibt es in der Nähe?
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Busse
- Robert Burns Ave • Linien: 97, 98 (18 Min. Fußweg)
- Harrington Drive • Linien: 97, 98 (22 Min. Fußweg)
Bahn
- Cheltenham Spa (27 Min. Fußweg)