Barnes Wallis Building, Manchester


Fakten und Informationen
Das Barnes Wallis Building/Wright Robinson Hall ist ein Universitätsgebäude im Zentrum von Manchester. Es ist Teil des Campus der ehemaligen University of Manchester Institute of Science and Technology, die 2004 mit der nahe gelegenen Victoria University of Manchester fusionierte.
Es ist insofern ungewöhnlich, als die beiden Gebäudeteile unterschiedliche Namen und Verwendungszwecke haben, obwohl es sich um ein einziges Gebäude handelt, das von einem einzigen Architekten gebaut wurde. Es wurde 1963-66 erbaut und der Architekt war W. A. Gibbon von Cruikshank & Seward. Das Gebäude blickt über eine Grünfläche in der Mitte des Campus auf das Renold-Gebäude, das vom selben Architekten entworfen und im Jahr zuvor errichtet wurde. In den Pevsner Architectural Guides heißt es dazu: "Sein Maßstab und seine Form wurden so gestaltet, dass sie sich auf das frühere Gebäude beziehen. Es ist ganz aus weißem Beton. Der vertikale, stechende Trichter auf dem Dach dient der Beleuchtung der Treppe.
Der Flachbau, der auf die Grünfläche in der Mitte des Campus blickt, ist das Barnes Wallis Building, benannt nach dem bahnbrechenden Flugzeugkonstrukteur Sir Barnes Wallis, der das Gebäude 1967 eröffnete. Es beherbergte einst die Hauptmensa des Campus und war bis 2004 auch Sitz der UMIST-Studentenvereinigung. Einige Jahre lang wurde es von der fusionierten University of Manchester Students' Union mit einer Druckerei, einer Bar und einem Geschäft genutzt. Das Gebäude war jahrzehntelang ein zentraler Bestandteil des sozialen Lebens der Studenten. Heute beherbergt es größtenteils Computercluster und studentische Arbeitsplätze, die vor allem von den Studenten der Ingenieurschulen genutzt werden, die noch auf dem ehemaligen UMIST-Campus untergebracht sind.
Von den späten 1960er bis zu den späten 80er Jahren war es nicht nur bei Studenten, sondern auch bei jungen Leuten aus ganz Manchester für seine Saturday Night Dances und Wednesday Technites bekannt. Viele große Rockbands spielten hier, darunter The Who, The Yardbirds, Chuck Berry, Traffic, Jimi Hendrix, Def Leppard, Dr. Feelgood und Nazareth. Die Bar heißt heute Harry's Bar, benannt nach dem damaligen Rektor der UMIST, Harold Hankins.
Die Benennung der internen Gebäudeteile war viele Jahre lang ein guter Indikator für das aktuelle politische Gleichgewicht der Studentenvereinigung UMIST. Die Große Aula wurde zeitweise als Lenin-Aula bezeichnet. Die Kleine Aula wurde dagegen zeitweise als Scharanski-Aula bezeichnet, nach dem sowjetischen Dissidenten Natan Scharanski.
Der 15-stöckige Hochhausteil des Gebäudes trägt den Namen Wright Robinson Hall und ist ein Studentenwohnheim.
Im Januar 2021 listete der Guardian das Barnes Wallis Building als eines der brutalistischen Gebäude Großbritanniens auf, die am stärksten von Abriss und Bebauung bedroht sind. Es wurde in Brutal North: Post-War Modernist Architecture in the North of England, Simon Phipps' fotografische Studie über brutalistische Architektur.
City CentreManchester
Barnes Wallis Building – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Manchester Art Gallery, Manchester Aquatics Centre, Cornerhouse, Circus Tavern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche beliebten Attraktionen gibt es in der Nähe?
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Busse
- Manchester City Centre, London Road / opposite Travis Street • Linien: 192, 203, X92 (2 Min. Fußweg)
- Manchester City Centre, London Road / adjacent Travis Street • Linien: 192 (3 Min. Fußweg)
Straßenbahnen
- Piccadilly • Linien: Altr, Asht, Bury, Eccl, Mcuk, Picc (4 Min. Fußweg)
- St. Peter's Square • Linien: Airp, Altr, Asht, Bury, Eccl, EDid, Mcuk, Picc, Roch, Shaw, Vict (13 Min. Fußweg)
Bahn
- Bahnhof Manchester Piccadilly (5 Min. Fußweg)
- Bahnhof Manchester Oxford Road (11 Min. Fußweg)