Inscriptions of Bhoja, Banswara


Fakten und Informationen
Bhoja war ein indischer König aus der Paramara-Dynastie, dessen Königreich in der Region Malwa im heutigen Madhya Pradesh angesiedelt war. Bis 2003 wurden in Banswara, Betma, Bhojpur, Depalpur, Dhar, Kalwan, Mahaudi, Kokapur, Piploda, Tilakwada und Ujjain 12 Inschriften aus Bhojas Region entdeckt.
Einige dieser Inschriften, einschließlich der von Bhoja selbst herausgegebenen, werden im Folgenden beschrieben. Alle von Bhoja herausgegebenen Inschriften sind in Sanskrit und der Nagari-Schrift verfasst, obwohl einige Inschriften auch einige Prakrit-Wörter enthalten. Sie haben in der Regel die Form von Kupfertafeln, die Landzuweisungen aufzeichnen. Sie beginnen mit dem verheißungsvollen Siddham-Symbol und Versen, die Shiva preisen. Sie enthalten eine kurze Genealogie, in der Bhojas Vorgänger als Sindhuraja-deva, Vakpatiraja-deva und Siyaka-deva genannt werden. Bhoja selbst wird als Bhoja-deva erwähnt, und seine Titel werden als Parama-bhattaraka, Maharajadhiraja und Parameshvara angegeben. Alle von Bhojas eigenen Inschriften zeigen das Paramara-Emblem eines fliegenden Garudas. Der Garuda hält eine Kobraschlange in der linken Hand und ist im Begriff, sie mit seiner rechten Hand zu schlagen. Auf die Verleihungsurkunden folgen in der Regel Segens- und Verwünschungsverse. Bhojas eigene Inschriften enden mit seinem königlichen Zeichen-Handbuch.
Banswara