Villa di Pompeo


Fakten und Informationen
Die archäologische Ausgrabungsstätte von Marina di San Nicola, einem Ortsteil der Gemeinde Ladispoli, ist die so genannte römische Villa, die Ruinen einer Villa aus der augusteischen Zeit, von der man annimmt, dass sie bis zur Kaiserzeit bewohnt war. Die Überlieferung besagt, dass die Villa Gnaeus Pompeius Magnus gehörte, so dass die Ruinen auch als Villa des Pompeius bezeichnet werden, aber dafür gibt es keine sicheren Beweise.
Von der Villa sind nur noch die Säulengänge mit ihren Backsteinsäulen und einige dekorierte Räume erhalten. Nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist der Kryptoportikus, ein langer Korridor mit kleinen Fenstern, die den Blick auf das Meer freigeben und das Sonnenlicht filtern, so dass ein vor der starken Sonneneinstrahlung geschütztes Umfeld für Spaziergänge entsteht.
Ein interessanter Bereich der Villa zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Turris aus, ein terrassenförmiges Gebäude, von dem aus man einen herrlichen Blick auf das Meer genießen kann. Dies war in der Praxis der Bereich, in den sich der Dominus in seinen Ruhezeiten zurückzog. Das Turris war auch mit einem Säulengang ausgestattet, der es direkt mit dem Strand verband.
In einem Bereich der Villa, der reich an Marmor war, befand sich eine zweigesichtige Statue, die als Erma di Marina di San Nicola bekannt ist und sich heute im Etruskischen Nationalmuseum der Villa Giulia in Rom befindet. Die im 2. Jahrhundert n. Chr. entstandene Statue stellt Ägeus dar, den Vater von Theseus in der griechischen Mythologie,
Im November 2004 beschloss die Gemeinde Ladispoli, Mittel für die Restaurierung der archäologischen Stätte bereitzustellen.
Latium
Villa di Pompeo – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Tomb of the Reliefs, Tomba Regolini-Galassi, Madonna di Ceri, Ladispoli.