Fakten über: Schopfkarakara
Der Südkarakara, auch bekannt als Karacho oder Carcará, ist ein markanter Greifvogel aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae). Diese faszinierenden Vögel sind in Zentral- und Südamerika beheimatet. Früher der Gattung Polyborus zugeordnet, werden sie nun als eigenständige Art anerkannt.
Mit einer Flügelspannweite von 120-132 cm und einem Gewicht von 0,9-1,6 kg sind diese Vögel eindrucksvoll. Ihre dunkelbraunen Federn, die mit weißlich-beigen Markierungen verziert sind, machen sie leicht erkennbar.
In Bezug auf ihr Verhalten ist der Südkarakara ein echter Opportunist. Sie sind nicht wählerisch bei der Nahrungssuche und ernähren sich hauptsächlich von Aas. Sie sind jedoch auch bekannt dafür, anderen Vögeln Nahrung zu entreißen, Nester zu plündern und sogar lebende Beute zu jagen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Die Brutzeit fällt in den australischen Frühling und Sommer, wobei die Nester typischerweise auf Bäumen oder gelegentlich auch auf dem Boden gebaut werden. In der Regel legen sie etwa zwei Eier pro Gelege.
Das Verbreitungsgebiet dieser Vögel erstreckt sich von der Südspitze Feuerlands bis hinauf zur Amazonasregion und dem südlichen Peru. Es gibt auch eine separate Population auf den Falklandinseln. Sie meiden Hochländer und dichte Wälder und bevorzugen offene oder halb offene Landschaften in der Nähe von Wasser oder menschlichen Siedlungen.