Monastery of Saint Maron

Fakten und Informationen
Das Kloster des Heiligen Maron, auch Höhle der Mönche genannt, ist eine antike Höhle, die in einen Felsen gehauen wurde. Sie befindet sich etwa 200 Meter von Ain ez Zarqa, der Quelle des Orontes, südlich von Hermel im Gouvernement Baalbek-Hermel im Nordlibanon.
Die Höhle befindet sich 90 Meter über dem Fluss. Sie besteht aus drei Ebenen mit Felsentreppen, zahlreichen Altären und kleinen Zellen. Es wird angenommen, dass sie im vierten Jahrhundert n. Chr. zur Zeit der Gründung der maronitischen Kirche, der Wohnsitz des Heiligen Maron und seiner frühen Anhänger war. Es wird vermutet, dass Maron in diesem Kloster arbeitete und sogar starb. Spätere Besetzungen in der Zeit der Mamluken und des Osmanischen Reiches sind durch in die Mauern geschnittene Schießscharten bezeugt. Es wird allgemein angenommen, dass das Kloster von den Römern erbaut wurde, aber das Datum, die Erbauer und der Ursprung des Bauwerks sind nicht sicher.
Das Bauwerk ist baufällig geworden und diente im Laufe der Jahre als Unterschlupf für Schafe, Ziegen und gelegentlich auch für Hirten. Die Höhle befindet sich auf einem Grundstück, das dem libanesischen Energie- und Wasserministerium gehört, ist jedoch Gegenstand eines anhaltenden Streits zwischen der maronitischen Erzdiözese und der Familie Dandash, die einen alten Anspruch auf das Grundstück erhebt. Die maronitische Erzdiözese hat sich das Recht vorbehalten, das Wahrzeichen zu renovieren, und hat ihre Absicht bekundet, ein Restaurierungsprojekt zu beginnen. Berichten zufolge wurde die Stätte lediglich gesäubert, mit den Arbeiten an dem Denkmal, das angeblich von "nationaler" Bedeutung ist, wurde noch nicht begonnen.
Baalbak - Hermel
Monastery of Saint Maron – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Kamouh el Hermel.