René Konen Tunnel, Luxemburg


Fakten und Informationen
Der René-Konen-Tunnel, umgangssprachlich auch Saint-Esprit-Tunnel genannt, ist ein 655 m langer Straßentunnel in Luxemburg-Stadt im Süden Luxemburgs. Er führt zweispurig im Einbahnverkehr nach Norden unter der Ville Haute hindurch und umgeht die engen Straßen und die Fußgängerzone im Herzen der Stadt.
Am südlichen Ende wird der Tunnel von der Passerelle gespeist, die den Verkehr von Gare auf der Südseite des Pétrusse-Tals führt. Der Eingang des Tunnels befindet sich unter dem Justizpalast. Nach 100 Metern biegt der Tunnel nach rechts ab, unterquert die Chambre des Députés und biegt in einer langgezogenen Kurve nach links ab. An seinem nördlichen Ende taucht der Tunnel unmittelbar westlich des Alzette-Tals auf. Die Straße, auf die er führt, teilt sich dann in zwei Teile, die den Boulevard Royal im Westen und die Côte d'Eich im Norden versorgen.
Am 5. November 1998 wurde er offiziell nach René Konen benannt, einem Mitglied der Demokratischen Partei, der von 1979 bis 1984 als Minister für öffentliche Arbeiten im Kabinett Pierre Werner tätig war und den Bau des Tunnels initiierte.
Ville-HauteLuxemburg
René Konen Tunnel – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Großherzoglicher Palast, Gëlle Fra, Kathedrale unserer lieben Frau, Casino Luxembourg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche beliebten Attraktionen gibt es in der Nähe?
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Busse
- Centre, F.D. Roosevelt • Linien: 10, 13, 14, 151, 161, 18, 19, 2, 22, 3, 4, 5, 9, 972, Cn1, Cn2, Cn3, NLB Betzdorf, NLB Biwer-Manternach, NLB Contern, NLB Dudelange, NLB Flaxweiler, NLB Grevenmacher, NLB Niederanven, NLB Remich, NLB Schengen, NLB Schuttrange, NLB Walfer-Steinsel-Lorentzweiler, NLB Wormeldange (3 Min. Fußweg)
- Stadgronn-Bréck • Linien: 23 (3 Min. Fußweg)
Straßenbahnen
- Luxembourg, Place de Metz • Linien: T1 (6 Min. Fußweg)
Bahn
- Bahnhof Luxemburg (16 Min. Fußweg)
- Pfaffenthal-Kirchberg (19 Min. Fußweg)