De Korenmolen, Laren
![De Korenmolen location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/nl/52_2541_5_22153.jpg)
![De Korenmolen location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/nl/52_2541_5_22153.jpg)
Fakten und Informationen
De Larense Molen oder De Korenmolen ist eine achtseitige überdachte Windmühle in Laren. Ursprünglich war die Mühle eine Freiluft-Windmühle. Das obere Tischelement ist durch Blockstangen verbunden.
Die heutige Mühle wurde 1773 erbaut und war möglicherweise eine verlegte Poldermühle. Bei einem schweren Sturm im Jahr 1910 brach eines der Holzgestänge ab, so dass nicht mehr mit dem Wind gemahlen werden konnte. In einem kleinen Gebäude neben der Mühle wurde ein Sauggasmotor installiert, der die Steine in der Mühle im Erdgeschoss über ein Rohr antrieb. Der Sauggasmotor wurde im Ersten Weltkrieg durch einen Elektromotor ersetzt. Im Jahr 1920 kam die damals schon vernachlässigte Mühle zum Stillstand. Im Jahr 1926 wurde die Mühle nach einer von den Bürgern unterstützten Aktion wieder in Betrieb genommen. Weitere Restaurierungen erfolgten 1939 und 1962.
Schließlich wurden 1988 die Segel entfernt, weil der Zustand zu schlecht war, aber 1998 wurde die Mühle erneut umfassend restauriert und mühlenfähig gemacht.
Die Mühle verfügt über ein Paar Kunststeine der Stärke 16 auf dem Steinboden und ein Paar Kunststeine der Stärke 17 im Erdgeschoss. Außerdem gibt es eine Bürstenmaschine, ein Hammerwerk und eine Jakobsleiter.
2b MolenwegLaren
De Korenmolen – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Niederländisches Institut für Bild und Ton, Dutch Fortress Museum, Singer Laren, Hilversum Town Hall.