SOHAR Port and Freezone

Fakten und Informationen
SOHAR Port and Freezone ist ein Tiefseehafen und eine angrenzende Freizone im Nahen Osten in Sohar, Sultanat Oman, auf halbem Weg zwischen Dubai und Muscat. Mit aktuellen Investitionen von mehr als 26 Milliarden Dollar ist er eines der am schnellsten wachsenden Hafen- und Freizonenprojekte der Welt und liegt im Zentrum der globalen Handelsrouten zwischen Europa und Asien.
Die Freezone ist ein 4.500 Hektar großes Gebiet, das zusammen mit dem Hafen globale Investitionen von über 26 Milliarden US-Dollar angezogen hat.
Im Hafen werden wöchentlich mehr als eine Million Tonnen Seefracht umgeschlagen und rund 3 500 Schiffe pro Jahr abgefertigt; er ist mit Tiefwasseranlegern ausgestattet, die die größten Schiffe der Welt, die Massengutfrachter der Valemax-Klasse, abfertigen können.
Geographie
Die Stadt Sohar liegt im Zentrum der Region Al Batinah, im Norden Omans. Dadurch hat der Hafen von Sohar eine strategische Lage außerhalb der Straße von Hormuz - der einzigen Wasserstraße zwischen dem Golf und dem Indischen Ozean - und ist ein wichtiges Seeverkehrsmittel, das die Golfregion mit Indien, dem übrigen Nahen Osten, China und Südostasien sowie mit Europa verbindet.
Geschichte
Seine Majestät Sultan Qaboos bin Said setzte 1995 ein Ministerkomitee ein, um den Hafen von Salalah auszubauen und einen neuen Hafen in Sohar zu errichten.
Von 1998 bis 2000 begannen informelle Beratungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Verkehr und Kommunikation. In der Folge wurde die erste Phase des Hafens von der omanischen Regierung entwickelt.
Im Jahr 2002 unterzeichneten die Regierung von Oman und der Hafen von Rotterdam im Juli 2002 eine Absichtserklärung zur Ausarbeitung einer Konzessionsvereinbarung für den Hafen von Sohar. Das Königliche Dekret 80/2002 ratifizierte die Konzessionsvereinbarung für den Hafen von Sohar und wurde im August desselben Jahres erlassen.
Ab 2003 wurde mit dem Bau des petrochemischen Komplexes, des Terminals und anderer Versorgungseinrichtungen begonnen. Im selben Jahr wurde der erste Pachtvertrag zwischen der Sohar Industrial Port Company und der Sohar Refinery unterzeichnet, gefolgt von einem ähnlichen Vertrag für das Stückgut-Terminal mit Steinweg.
Im Jahr 2007 wurde ein Konzessionsvertrag für SOHAR zur Entwicklung einer 4 500 ha großen Freizone unterzeichnet, und 2010 wurde die SOHAR Freezone gegründet.
Verwaltung
SOHAR Port and Freezone wird von der Sohar Industrial Port Company verwaltet, einem 50:50-Joint-Venture zwischen dem Hafen von Rotterdam und dem Sultanat Oman.
Industrielle Cluster
SOHAR Port and Freezone wurde ursprünglich um drei wichtige Industriecluster herum geplant, nämlich Logistik, Metalle und Petrochemie. Inzwischen hat der Hafen mit dem SOHAR Food Cluster eine vierte Säule hinzugefügt, die durch das erste spezielle Agro-Massengut-Terminal in einer Region ergänzt wird, die stark von Lebensmittelimporten abhängig ist.
Logistik
Der Ausbau des SOHAR Port South ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Bemühungen Omans um ein Wachstum des Logistik- und Industriesektors im Rahmen der laufenden wirtschaftlichen Diversifizierung. Diese Erweiterung wird das stetige Wachstum des Gesamtfrachtaufkommens und der Investitionen im Hafen durch die Bereitstellung zusätzlicher Frachtkapazitäten und die Ansiedlung weiterer Unternehmen in SOHAR unterstützen.
Metalle
Der Metallcluster in SOHAR hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. SOHAR verfügt über Tiefwasseranleger, die in der Lage sind, die sehr großen Erzfrachter der Valemax-Klasse, die zu den größten Schiffen der Welt gehören, abzufertigen. Neben Aluminium und Streel beherbergt SOHAR auch die größte Anlage für Seltene Erden, die nach China die zweitgrößte ihrer Art ist. In der Anlage werden Antimonmetall und -trioxid hergestellt, ein wertvolles Mineral, das als Flammschutzmittel in zahlreichen Industriezweigen verwendet wird. Eine kürzlich unterzeichnete Vereinbarung sieht auch den Bau zusätzlicher Ferrochromöfen vor, die die Produktionskapazität erhöhen werden.
Petrochemie
SOHAR ist die Heimat der Oman Oil Refineries and Petroleum Industries Company, deren Raffinerien in Sohar und Muscat sowie deren integrierte Aromaten- und Polypropylenanlagen das Sultanat und die Welt mit Kraftstoff, Petrochemikalien, Polymeren und anderen Erdölprodukten versorgen. Neben Kraftstoffen produziert die Raffinerie auch beträchtliche Mengen an Naphtha und Propylen, die als Ausgangsmaterial für eine angrenzende Aromaten- und Polypropylenanlage dienen.
Lebensmittel
Der Lebensmittel-Cluster bei SOHAR umfasst eine Getreidemühle, eine Zuckerraffinerie, einen Getreidesilokomplex und eine geplante Sojabohnenpressanlage. Der Cluster ist in der Lage, 600 Tonnen Getreide pro Stunde zu be- und entladen.
SOHAR Port South Entwicklung
Der SOHAR-Hafen wird bis Januar 2019 durch das Projekt Sohar Port South Development um 250 Hektar auf die derzeitige Kapazität des Industriehafens von 2.000 Hektar erweitert. Die erste Phase mit einer Vergrößerung der Fläche um 50 Hektar ist bereits im Gange, und weitere Erweiterungen sind in den nachfolgenden Phasen geplant.