Bregenz: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Kunsthaus Bregenz
Museum für zeitgenössische Kunst, mit einem Café Das Kunsthaus Bregenz ist ein international renommiertes Museum für zeitgenössische Kunst, das sich in der österreichischen Stadt Bregenz am Bodensee befindet. Eröffnet im Jahr 1997, wurde das Museum von dem Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfen, dessen...
Vorarlberg museum
Das Vorarlberg Museum in Bregenz, Österreich, ist ein kultureller Anziehungspunkt, der die reiche Geschichte und Kunst der Vorarlberger Region in den Vordergrund stellt. Das Museum, das sich durch seine moderne Architektur und seinen innovativen Ansatz in...
Territorialabtei Wettingen-Mehrerau
Im Herzen von Bregenz, einer Stadt, die für ihre kulturelle Vielfalt und historische Bedeutung in Österreich bekannt ist, liegt ein verborgenes Juwel: der Klosterkeller. Dieses historische Stätte ist ein ehemaliger Teil eines alten Klosters, das in seiner langen...
Pfänderbahn
Die Pfänderbahn in Bregenz, Österreich, ist mehr als nur eine Seilbahn – sie ist ein Erlebnis, das Besucher in die Höhen des Pfänders, des Hausberges von Bregenz, entführt. Als Luftseilbahn bietet sie seit ihrer Eröffnung im Jahr 1927 eine einzigartige...
Kreuzkirche am Ölrain
Die Kreuzkirche am Ölrain ist ein architektonisches Kleinod in der österreichischen Stadt Bregenz. Die Kirche, die auf dem Ölrain-Hügel gelegen ist, bietet einen Blick über die malerische Stadt und den Bodensee. Sie ist ein Ort der Besinnung und des Glaubens...
Pfänder
Aussichtsreicher Berg mit Seilbahnen und Wanderwegen Der 1062 m ü. A. hohe Pfänder gehört zu den Allgäuer Alpen und liegt am Ostende des Bodensees. Er gilt als Hausberg von Bregenz, liegt jedoch großteils auf dem Gemeindegebiet von Lochau.
Martinsturm
Der Martinsturm ist ein ehemaliger Getreidespeicher im ersten Hof der Grafen von Bregenz in der Oberstadt. Er wurde 1601 als Turm mit Loggia mit je drei Bogenarkaden auf Säulen und Steinbrüstung gebaut und wird von einer hohen geschwungenen Zwiebelhaube mit Laterne gekrönt.
Frauenmuseum Hittisau
Das Frauenmuseum Hittisau befindet sich in Hittisau im Bregenzerwald. Es ist das erste und einzige Frauenmuseum in Österreich. Es ist auch eines der wenigen im ländlichen Raum.
Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus
Die römisch-katholische Pfarrkirche Bregenz-St. Gallus steht am Kirchplatz in der Stadt Bregenz in Vorarlberg. Die Pfarrkirche hl. Gallus gehört zum Dekanat Bregenz der Diözese Feldkirch. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Theater Kosmos
Das Theater Kosmos wurde 1996 von den beiden künstlerischen Leitern Augustin Jagg und Hubert Dragaschnig mit dem Ziel ins Leben gerufen, ein professionelles Theater und ein künstlerisches Gesamtprojekt im Großraum Bregenz zu schaffen.
Vorarlberger Landestheater
Das Vorarlberger Landestheater ist ein Theater mit festem Schauspielensemble und zahlreichen Gästen in Bregenz. Es bietet von September bis Juni einen fixen Spielbetrieb für die Stadt Bregenz und das Land Vorarlberg.
Künstlerhaus Bregenz
Das Künstlerhaus Bregenz, ursprünglich Villa Gülich, dann Palais Thurn und Taxis, ist ein internationales Zentrum für zeitgenössische Kunst im Stadtpalais der Thurn und Taxis in der Landeshauptstadt Bregenz in Österreich. Es besteht seit 1984.
Richtstätte Bregenz
Die Richtstätte Bregenz war die Richtstätte, an der Verurteilte aus der Herrschaft Bregenz in Vorarlberg hingerichtet wurden. Der Begriff Richtstätte stand früher auch für den Ort, an dem Gericht gehalten wurde.
Hofrieden Court
Das Gericht Hofrieden befand sich in Lochau im Bundesland Vorarlberg und wurde erstmals im Jahr 1354 urkundlich erwähnt. Es wird auch als Bezirksgericht Hofrieden bezeichnet, auf Deutsch: Landgericht Hofrieden.
Burg Hohenbregenz
Die Burg Hohenbregenz ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei Bregenz in Vorarlberg in Österreich.
Kommandogebäude Oberst Bilgeri
Das Kommandogebäude Oberst Bilgeri ist ein Kasernenkomplex des österreichischen Bundesheers in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Die Kaserne ist Sitz des Vorarlberger Militärkommandos, der Militärmusik Vorarlberg und des Kommandos des Miliz-Jägerbataillons Vorarlberg. Benannt ist das Militärgebäude nach Georg Bilgeri, einem gebürtigen Bregenzer und Pionier des alpinen Skilaufs . Derzeitiger Kommandant vor Ort ist der Vorarlberger Militärkommandant, Brigadier Gunther Hessel.