Schloss Wasserhof
Nr. 1120 in der Beliebtheitsskala in Österreich
![Schloss Wasserhof location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/at/48_4413_15_6223.jpg)
![Schloss Wasserhof location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/at/48_4413_15_6223.jpg)
Fakten und Informationen
Das Schloss Wasserhof ist ein Schloss in Gneixendorf, das heute zu Krems an der Donau in Niederösterreich gehört. ()
5 WasserhofstraßeNiederösterreichÖsterreich
Schloss Wasserhof – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Beethovenhaus Gneixendorf, Burgruine Senftenberg, Gozzoburg, Steiner Tor.
~380 ftSWMuseumBeethovenhaus Gneixendorf, Krems an der Donau
2 Min. Fußweg • Das Beethoven-Haus in Krems an der Donau, Österreich, ist ein Museum, das dem berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet ist. Es befindet sich in der malerischen Stadt Krems, die für ihre Weinbaukultur und historische Architektur bekannt ist.
2.7 miWFestungen und SchlösserBurgruine Senftenberg, Senftenberg
68 Min. Fußweg • Die Burgruine Senftenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Hügel in der gleichnamigen Marktgemeinde Senftenberg im nördlichen Niederösterreich im Bezirk Krems-Land.
2.2 miSWRestaurant, Festungen und SchlösserGozzoburg, Krems an der Donau
58 Min. Fußweg • Die so genannte Gozzoburg ist eine hochmittelalterliche Stadtburg in Krems an der Donau in Niederösterreich.
2.5 miSWStadttorSteiner Tor, Krems an der Donau
64 Min. Fußweg • Das Steiner Tor ist ein erhalten gebliebenes Stadttor der Stadt Krems an der Donau und gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem heutigen Stadtgebiet stehen noch zwei weitere Stadttore im Stadtteil Stein an der Donau: das Kremser Tor und das Linzer Tor.
2.2 miSWKirchePiaristenkirche Krems, Krems an der Donau
58 Min. Fußweg • Die Piaristenkirche in Krems an der Donau, auch Kremser Frauenbergkirche, ist die älteste Kirche der Stadt. Die römisch-katholische Kirche war möglicherweise dem hl. Stephanus, dem Patron des Bistums Passau geweiht.
1.7 miSFriedhofJüdischer Friedhof Krems, Krems an der Donau
43 Min. Fußweg • Der Jüdische Friedhof Krems in Krems an der Donau wurde mit der Errichtung im Jahr 1880/81 die Hauptbegräbnisstätte der Israelitischen Kultusgemeinde Krems. Der Friedhof steht unter Denkmalschutz .
2.2 miSKircheSt. Paul, Krems an der Donau
58 Min. Fußweg • Die Pfarrkirche St. Paul ist die römisch-katholische Kirche im Stadtteil Mitterau in Krems an der Donau.
2.3 miSWKirchePfarrkirche St. Veit, Krems an der Donau
58 Min. Fußweg • Die Pfarrkirche St. Veit in der Stadt Krems an der Donau ist eine römisch-katholische Kirche. Sie wird auch „Dom der Wachau“ genannt.
2.3 miSWKircheBürgerspitalkirche, Krems an der Donau
60 Min. Fußweg • Die Bürgerspitalkirche von Krems an der Donau ist eine römisch-katholische Kirche und liegt an der Oberen Landstraße direkt im Zentrum der Stadt. Sie ist dem Heiligen Jakobus den Jüngeren, dem Sohn des Alphäus und dem Heiligen Philippus geweiht.
1.4 miWDenkmäler und StatuenVenus vom Galgenberg
35 Min. Fußweg • Die Venus vom Galgenberg ist eine Venusfigurine aus grünem Serpentin, die nach dem Fundort beim niederösterreichischen Stratzing benannt wurde. Mit einer Radiokohlenstoffdatierung der Fundschicht auf die Zeit um 32.000 BP, nach neueren Untersuchungen des Fundortes um 36.000 BP, ist sie neben der 2008 gefundenen, knapp 6 cm hohen Venus vom Hohlefels die älteste allgemein anerkannte Venusfigurine. Beide gehören der archäologischen Kultur des Aurignacien an, die 7,2 cm große Galgenberg-Venus wurde 1988 gefunden.
2.7 miSWKircheHeilandskirche, Krems an der Donau
70 Min. Fußweg • Die Heilandskirche ist ein evangelisches Kirchengebäude in Krems an der Donau. Errichtet 1912 und geweiht 1913, stellt es ein Frühwerk des Architekten Otto Bartning dar.