Pfarrkirche St. Martin am Tennengebirge
Nr. 834 in der Beliebtheitsskala in Österreich


Fakten und Informationen
Die Pfarrkirche St. Martin ist eine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde St. Martin am Tennengebirge im Bezirk St. Johann im Pongau im Land Salzburg, das Patroziniumsfest wird am 11. November gefeiert. Sie gehört zum Dekanat Altenmarkt der Erzdiözese Salzburg. ()
SalzburgÖsterreich
Pfarrkirche St. Martin am Tennengebirge planen und buchen
Entfesseln Sie den Reisenden in sich — entdecken Sie die günstigsten Flugangebote, finden Sie das perfekte Hotel oder Hostel in der Nähe und suchen Sie nach dem besten Preis für eine Autovermietung. Folgen Sie Ihrem eigenen Tempo, um neue Orte zu entdecken und die Reise zu genießen.
Pfarrkirche St. Martin am Tennengebirge – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Laufener Hütte, Annaberg-Lungötz, Fritzerkogel, Schloss Lerchen.
4.4 miNWAlmhütte, WandernLaufener Hütte
112 Min. Fußweg • Die Laufen Hütte ist ein idyllischer Rückzugsort für Wanderer und Bergsteiger in den österreichischen Alpen. Als klassische alpine Schutzhütte bietet sie nicht nur Schutz vor den Launen des Bergwetters, sondern auch eine gemütliche Unterkunft für jene, die...
4.3 miNENatur, Berg, HotelAnnaberg-Lungötz
110 Min. Fußweg • Annaberg-Lungötz, im Salzburger Dialekt Annabeag-Lungetz, ist eine Gemeinde mit 2229 Einwohnern im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich.
3.9 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergFritzerkogel
101 Min. Fußweg • Der Fritzerkogel gehört mit seinen 2.360 Metern zu den höheren Gipfeln im Tennengebirge in den nördlichen Kalkalpen. Auffällig ist er von Norden aus betrachtet als relativ allein stehender, breiter Klotz, der nach allen Seiten mit beachtlichen Felswänden und steilen Schrofenflanken abbricht.
6.4 miSEMuseumSchloss Lerchen, Radstadt
165 Min. Fußweg • Das Schloss Lerchen liegt in Radstadt im Bezirk Sankt Johann im Pongau von Salzburg .
6.2 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergGroßer Donnerkogel
160 Min. Fußweg • Der Große Donnerkogel ist ein 2054 m ü. A. hoher Berg am Nordwestende des Gosaukamms im Dachsteingebirge an der Grenze zwischen den Bundesländern Oberösterreich und Salzburg. Er kann von der Bergstation der Gosaukammbahn, der Gablonzer Hütte, der Stuhlalm oder der Theodor-Körner-Hütte aus erreicht werden.
2.3 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergGerzkopf
60 Min. Fußweg • Der Gerzkopf ist ein 1728 m ü. A. hoher Berg in den Fritztaler Bergen im Bundesland Salzburg. Es handelt sich um einen bis zum Gipfel bewaldeten, sanftkuppigen Vorberg des Dachsteinmassivs.
5.1 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergBleikogel
132 Min. Fußweg • Der Bleikogel bildet mit seinen 2411 m ü. A. den zweithöchsten Gipfel im Tennengebirge in den nördlichen Kalkalpen. Sein lang gestreckter Felsgrat ragt im östlichen Teil des Gebirges auf und bricht nach allen Seiten mit Schrofenhängen und kleinen Felswänden ab.
5.1 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergEiskogel
131 Min. Fußweg • Der Eiskogel zählt mit einer Höhe von 2321 m ü. A. zu den bekanntesten Gipfeln im Tennengebirge in den nördlichen Kalkalpen im Salzburger Land. Auf seiner Süd- und Westseite bricht der Berg mit bis zu 1.000 Meter hohen Felswänden ab.
4.6 miS 6.6 miNEAlmhütte, WandernGablonzer Hütte
169 Min. Fußweg • Die Gablonzer Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Neugablonz-Enns des Österreichischen Alpenvereins in 1550 m ü. A., südlich der Zwieselalm am Fuß des Donnerkogels im Gosaukamm. Die Schutzhütte befindet sich beim Törleck mit 1587 m ü. A. ⊙ , auf dem Gemeindegebiet von Gosau in Oberösterreich nur wenige Meter von der Grenze zum Bundesland Salzburg entfernt. Aufgrund der leichten Erreichbarkeit ist die Gablonzer Hütte ein beliebtes Ausflugsziel von Wanderern und Tagesgästen sowie im Winter Raststation für Skifahrer. Darüber hinaus ist sie für Bergsteiger ein hervorragender Ausgangspunkt für größere Touren am Gosaukamm und durch das Dachsteinmassiv sowie ein Stützpunkt für Weitwanderer auf dem Nordalpenweg.
4.1 miWAlmhütte, WandernFreilassinger Hütte
106 Min. Fußweg • Die Freilassinger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Freilassing des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt auf 1550 m ü. A. Höhe am Südrand des Tennengebirges. Der 1934 erbaute Stützpunkt wird als Selbstversorgerhütte geführt und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Kletterrouten, Rundtouren und Überschreitungen sowie für Wanderungen auf dem Hochplateau. Im Winter sind Skitouren möglich, außerdem führt eine Skipiste vorbei.