Fakten über: Graukardinal
Der Rotkardinal ist ein faszinierender Singvogel aus der Familie der Tangaren. Obwohl sein Name darauf schließen lassen könnte, dass er zur Familie der Kardinäle gehört, ist dies nicht der Fall. Der Gattungsname des Vogels, „Paroaria“, hat seine Wurzeln in der indigenen Tupí-Sprache Brasiliens und bedeutet „kleiner roter, gelber und grauer Vogel“. Der Artname „coronata“ ist Lateinisch für „gekrönt“, was sein auffälliges Erscheinungsbild treffend beschreibt.
Den Rotkardinal findet man in Nordargentinien, Bolivien, Paraguay, Uruguay und Rio Grande do Sul in Brasilien. Zudem ist er in der südlichen Pantanal-Region heimisch. Erstaunlicherweise hat dieser Vogel auch seinen Weg nach Hawaii und Puerto Rico gefunden und wurde in anderen Gebieten Brasiliens außerhalb seines üblichen Verbreitungsgebietes gesichtet. Er gedeiht in subtropischen oder tropischen Trockengebieten sowie in degradierten ehemaligen Wäldern, meist in Höhenlagen bis zu 500 Metern. Häufig findet man ihn in der Nähe von Flüssen, Sümpfen und Seen.
In Bezug auf sein Aussehen ist der Rotkardinal mittelgroß und zeichnet sich durch einen leuchtend roten Kopf, einen roten Latz und einen kurzen Kamm aus, der sich aufstellt, wenn der Vogel erregt ist. Sein Bauch, seine Brust und seine Unterschwanzdecken sind weiß, während Rücken, Flügel und Schwanz grau sind. Jungvögel haben einen stumpfen braun-orangefarbenen Kopf und Latz. Er ähnelt dem Rotkopfkardinal und dem Gelbschnabelkardinal, weist jedoch einige deutliche Unterschiede auf.
Was seine Ernährung betrifft, ist der Rotkardinal nicht wählerisch. Er frisst Samen, Früchte, Insekten und kleine Gliederfüßer und sucht normalerweise paarweise oder in kleinen Gruppen am Boden nach Nahrung. Im Durchschnitt leben diese Vögel etwa 3,8 Jahre.