Ryssviken, Stockholm


Fakten und Informationen
Ryssviken ist eine Bucht des Saltsjön westlich von Waldemarsudde und östlich von Rosenvik auf Södra Djurgården in Stockholm.
Auf Karten aus den 1690er Jahren wird der innere Teil der Waldemarbucht als Rijssviken oder Ryssvikan bezeichnet. Werner von Rosenfelts Karte von Stockholm aus dem Jahr 1702 zeigt Rysswiken. Wie der Name entstanden ist, ist jedoch unbekannt und hat möglicherweise nichts mit Russland zu tun. Einer Quelle zufolge könnte es aber auch mit russischen Schiffen zu tun haben, die hier ankern durften, da sie in Stockholm nicht erwünscht waren. Unter den 1733 aufgelisteten Gasthöfen befindet sich auch Rysswiken, das ebenfalls ein Jagdhaus war. Der Gasthof wurde später Våffelbruket genannt, das Gebäude verschwand in den 1820er Jahren.
Das Gebiet um Oakhill wurde früher Ryssbacken genannt. Prinz Wilhelm baute auf dem Gelände nach den Plänen von Ferdinand Boberg ein Schloss, das 1910 fertig gestellt wurde. 1926 wurde das Gebäude als Sitz der italienischen Botschaft in Stockholm eingeweiht, und unten an der Bucht befindet sich ein großer Jachthafen, in dem unter anderem die Schifffahrtsgesellschaft untergebracht ist. Hier befand sich auch das Haus des Architekten Ferdinand Boberg, die Villa Vintra, die er 1902 kaufte und in der er bis 1925 mit seiner Frau Anna lebte.
Im Golf von Russland gibt es einen Hafen für Sportboote, der von der Schifffahrtsgesellschaft verwaltet wird. Gegenüber von Ryssviken auf Djurgården, auf der anderen Seite der Stockholmer Bucht, gibt es ein weiteres "Ryssviken" in der Gemeinde Nacka, besser bekannt als Svindersviken. Der Name Ryssviken hat wahrscheinlich nichts mit den Russen zu tun, sondern wurde etymologisch als "die Bucht, in der die Russen liegen" interpretiert. Diese Interpretation ist jedoch unsicher.
Ryssviksvägen 12Stockholm
Ryssviken – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Gröna Lund, Skansen, Tekniska museet, Waldemarsudde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche beliebten Attraktionen gibt es in der Nähe?
Wie kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln dorthin?
Busse
- Waldermarsudde • Linien: 67 (1 Min. Fußweg)
- Bellmansro • Linien: 67 (4 Min. Fußweg)
Straßenbahnen
- Waldemarsudde • Linien: 7 (2 Min. Fußweg)
- Bellmansro • Linien: 7 (4 Min. Fußweg)
Fähre
- Masthamnen (13 Min. Fußweg)
- Saltsjöqvarn • Linien: 80 (13 Min. Fußweg)
Bahn
- Henriksdal (19 Min. Fußweg)
- Sickla (29 Min. Fußweg)