Altmann
Nr. 402 in der Beliebtheitsskala in der Schweiz
![Altmann location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/ch/47_2395_9_37157.jpg)
![Altmann location map](https://tzmedia.b-cdn.net/media/images/static-maps/ch/47_2395_9_37157.jpg)
Fakten und Informationen
Der Altmann ist mit 2435 m ü. M. der zweithöchste Berg des Alpsteins und der Appenzeller Alpen insgesamt an der Grenze der Kantone Appenzell Innerrhoden und St. Gallen in der Schweiz. Er besteht aus Kalkstein. ()
Sankt GallenSchweiz
Altmann – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Seealpsee, Säntis, Wildkirchli, Sender Säntis.
2.4 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeSeealpsee
62 Min. Fußweg • Der Seealpsee ist ein idyllisches Naturjuwel in der Schweizer Alpenlandschaft und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Eingebettet in das atemberaubende Panorama des Alpsteingebirges, liegt dieser malerische Bergsee auf einer Höhe von etwa 1.140 Metern...
2.2 miNWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergSäntis
56 Min. Fußweg • Der Säntis ist ein majestätischer Berggipfel in der Ostschweiz und bildet mit seiner Höhe von 2.502 Metern über dem Meeresspiegel einen beeindruckenden Anblick. Als höchster Berg in der Alpstein-Gruppe ist er ein beliebtes Ziel für Wanderer, Bergsteiger...
3.4 miNEArchäologische StätteWildkirchli
87 Min. Fußweg • Im Herzen der Schweizer Alpen, eingebettet in die malerische Landschaft des Alpsteingebiets, liegt das archäologische Juwel Wildkirchli. Diese prähistorische Stätte, die für ihre einzigartigen Höhlenwohnungen bekannt ist, bietet einen faszinierenden Einblick in...
1.5 miNWTurmSender Säntis
38 Min. Fußweg • Der Sender Säntis ist ein 123 Meter hoher Sendeturm aus Stahlbeton auf dem Säntis. Der Turm dient dem Unternehmen Swisscom Broadcast zur Verbreitung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen in der gesamten Nordostschweiz und ist für die Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich – Führungen sind auf Voranmeldung möglich. Darüber hinaus übernimmt der Turm Richtfunkverbindungen für Fernsehprogrammzuführung, Betriebsfunk und Dienste für GSM und dient dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie als Messstation.
2.3 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, SeeFählensee
60 Min. Fußweg • Der Fählensee liegt in den Appenzeller Alpen auf einer Höhe von 1447 m ü. M. und gehört wie Sämtiser- und Seealpsee zum Alpstein. Er hat, wie der Sämtisersee, einen unterirdischen Ablauf und sein Wasser tritt ebenfalls im Rheintal wieder zutage. Es ist der drittgrösste Bergsee des Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden.
2.2 miNNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergAltenalptürm
56 Min. Fußweg • Bei den Altenalptürm bilden drei Gipfel-Punkte im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden einen Grat hoch über dem Seealpsee in der nördlichen Alpstein-Kette.
3.7 miENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergHüser
96 Min. Fußweg • Der Furgglenfirst ist ein mehrgipfliger Berg der Appenzeller Alpen an der Grenze zwischen den Schweizer Kantonen Appenzell Innerrhoden und St. Gallen.
1.1 miSWNatur, Natürliche Anziehungskraft, BergWildhauser Schafberg
30 Min. Fußweg • Der Wildhauser Schafberg ist ein Berg im oberen Toggenburg und gehört zum Alpstein. Er liegt südöstlich des Säntis und liegt auf dem Boden der ehemaligen Gemeinde Wildhaus, seit 2010 politische Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann.
1.7 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergHundstein
43 Min. Fußweg • Der Hundstein ist ein 2157 m ü. M. hoher Berggipfel im Alpsteinmassiv in den Appenzeller Alpen. Er liegt im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden. Unter Kletterern ist er vor allem durch seine Südwand bekannt.
2.1 miNENatur, Natürliche Anziehungskraft, BergMarwees
55 Min. Fußweg • Marwees ist der Name eines Berggrates des Alpstein-Massivs im Kanton Appenzell Innerrhoden in der Schweiz. Der Grat verfügt am West-Ende über einen etwas markanteren Gipfelaufbau auf die Maximalhöhe von 2056 Metern und bildet die linke Flanke der Normalansicht des Seealpsees.
3.4 miEFestungen und SchlösserBurg Hohensax
88 Min. Fußweg • Die Ruine der Burg Hohensax, seltener Sax, liegt in der Gemeinde Sennwald im schweizerischen Kanton St. Gallen. Sie wurde um 1200 von den Freiherren von Sax errichtet und ist seit 1446 eine Ruine.