Fakten über: Hammerkopf
Die Hammerkopf-Fledermaus, auch bekannt als Hammerkopf-Fruchtfledermaus oder Großlippen-Fledermaus, ist eine faszinierende Großfledermaus, die in West- und Zentralafrika heimisch ist. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung, Hypsignathus, und gehört zur Gruppe der Epomophorini. Diese Fledermaus hält den Titel der größten Fledermaus auf dem afrikanischen Festland, wobei die Männchen fast das Doppelte des Gewichts der Weibchen erreichen.
Ein besonders auffälliges Merkmal der Hammerkopf-Fledermaus ist ihr ausgeprägter Sexualdimorphismus. Männchen verfügen über einzigartige Anpassungen zur Erzeugung lauter Rufe, einschließlich großer Kehlköpfe und spezieller Resonanzkammern in ihren Gesichtern. Diese Fledermäuse sind hauptsächlich frugivor und ernähren sich von Früchten wie Feigen, Bananen und Mangos. Es ist jedoch bekannt, dass sie gelegentlich auch fleischfressendes Verhalten zeigen. Ihrem nachtaktiven Wesen gemäß suchen Hammerkopf-Fledermäuse nachts nach Nahrung und verbringen ihre Tage ruhend in Bäumen.
Im Hinblick auf die Fortpflanzung verfügt die Hammerkopf-Fledermaus über ein einzigartiges System. Die Männchen versammeln sich in Gruppen, die als Leks bezeichnet werden, um dort mit vokalen Rufen Weibchen anzulocken. Die Weibchen wählen dann ihre Partner aus diesen Versammlungen aus, wobei nur ein kleiner Prozentsatz der Männchen die meisten Paarungen sichert. Nach einer Tragezeit von fünf bis sechs Monaten bringen die Weibchen typischerweise ein einzelnes Junges zur Welt.
Diese Fledermäuse sind verschiedenen Bedrohungen durch Parasiten und Raubtiere wie Falken ausgesetzt. In einigen Gebieten werden sie aufgrund ihrer Ernährung und lauten Rufe als Schädlinge betrachtet. Sie werden auch wegen ihres Fleisches gejagt und als mögliche Träger des Ebola-Virus untersucht. Trotz dieser Herausforderungen ist die Hammerkopf-Fledermaus derzeit nicht vom Aussterben bedroht. Sie verfügt über ein weites Verbreitungsgebiet, eine große Population und stabile Bestandszahlen.