Fakten über: Turmfalke
Der Turmfalke, auch bekannt als Europäischer Turmfalke, Eurasischer Turmfalke oder Altwelt-Turmfalke, ist ein faszinierender Greifvogel aus der Familie der Falken (Falconidae). Diese Vögel sind in ganz Europa, Asien und Afrika verbreitet, und manchmal findet man sie sogar in Nordamerika. Im Vergleich zu anderen Greifvögeln sind Turmfalken relativ klein und zeichnen sich durch ihr hell kastanienbraunes Gefieder und ihre langen Flügel aus. Ein interessantes Merkmal ist der Geschlechtsdimorphismus, bei dem Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen: Die Männchen haben weniger schwarze Flecken und Streifen als die Weibchen.
Diese Vögel sind tagaktiv und bevorzugen offene Lebensräume wie Felder, Heidelandschaften und Marschland. Sie sind sehr anpassungsfähig und können auch in der Nähe menschlicher Siedlungen gut gedeihen. In Bezug auf ihre Nahrung jagen Turmfalken hauptsächlich kleine Säugetiere wie Wühlmäuse, Spitzmäuse und Mäuse, nehmen aber auch kleine Vögel, Insekten und andere kleine Beutetiere nicht verschmähen. Ihre Jagdtechniken sind bemerkenswert und umfassen das Rütteln in der Luft sowie stilles Ansitzen, um ihre Beute zu erspähen.
Im Frühling beginnt die Brutzeit für die Turmfalken. Sie nisten bevorzugt in Höhlen, beispielsweise an Klippen, in Bäumen oder sogar in Gebäuden. Für gewöhnlich brütet das Weibchen die Eier aus, während das Männchen auf Nahrungssuche geht. Sie legen in der Regel zwischen drei und sieben Eier, die etwa vier Wochen zum Schlüpfen benötigen. Die Jungvögel fliegen nach vier bis fünf Wochen aus und erlernen das Jagen an der Seite ihrer Eltern. Leider erreichen viele Turmfalken nicht ihr zweites Lebensjahr.
Aus evolutionärer Sicht gehören Turmfalken zu einer Gruppe von Falkenarten mit markanten schwarzen Bartstreifen. Sie sind eng verwandt mit Arten wie dem Nankeen-Turmfalken und dem Felsenturmfalken. Es gibt mehrere Unterarten des Turmfalken, die sich durch leichte Unterschiede im Gefieder und im Verbreitungsgebiet auszeichnen. Während der Quartären Vergletscherung waren die europäischen Turmfalken etwas größer als die heutigen Vögel.
Weltweit gibt es schätzungsweise zwischen ein und zwei Millionen Turmfalkenpaare. Obwohl ihre Zahl schwanken kann, ist der Gesamtbestand im Allgemeinen stabil und sie gelten nicht als bedroht. In einigen Regionen wurden jedoch Rückgänge beobachtet. Turmfalken spielen eine wichtige Rolle in ihren Ökosystemen, da sie dazu beitragen, die Nagetierpopulationen zu kontrollieren.