Monroe Water Tower, Monroe
Fakten und Informationen
Der Monroe-Wasserturm ist ein historischer Wasserturm aus dem Jahr 1889 in Monroe, Wisconsin. Er wurde 2005 in das National Register of Historic Places aufgenommen.
Die ersten Siedler kamen in den 1830er Jahren nach Monroe. Die Gemeinde wuchs und baute ein Sägewerk und andere kleine Industrien auf. Die Eisenbahn kam 1858, und Monroe wurde noch im selben Jahr als Dorf gegründet. 1870 wurde eine Feuerwehr gegründet - eine wichtige öffentliche Einrichtung -, aber ihre Wasserquelle war nicht viel besser als eine Eimerkette. Im Jahr 1888 begann die Monroe Electric Light Company mit der Stromversorgung von Häusern und Straßenbeleuchtung. Im selben Jahr nahm die Wisconsin Telephone Company einen begrenzten Telefondienst auf.
Im Mai 1889 bot W.H. Wheeler aus Beloit an, einen Brunnen zu bohren und ein "Wasserwerk" für Monroe zu bauen. Der Stadtrat genehmigte das Projekt und erklärte sich bereit, es zu finanzieren, wenn Wheeler das System betreiben würde. Die Arbeiten begannen, aber nach einigen Schwierigkeiten übernahm Wheeler die Verantwortung für die Stadt im Austausch für eine 20-jährige Konzession zum Betrieb des Wassersystems. Das Projekt wurde beschleunigt, und Ende 1889 war der Brunnen gebohrt, der Wasserturm errichtet und die Wasserleitungen verlegt. Am Neujahrstag des Jahres 1890 wurde ein erfolgreicher Test durchgeführt.
Der Turm wurde so gebaut, wie er heute aussieht. Von einem Kalksteinfundament aus erheben sich cremefarbene Ziegelwände 80 Fuß hoch und bilden einen Zylinder von 28 Fuß Durchmesser. Auf den Backsteinmauern befindet sich ein Stahltank, der 100.000 Gallonen Wasser fasst; ursprünglich war es ein Holztank mit demselben Fassungsvermögen. Der jetzige Tank ist mit einem Stahlkegel abgedeckt. Die Wände sind auf halber Höhe durch vier Bullaugenöffnungen unterbrochen, vier weitere befinden sich knapp unterhalb der Oberkante der Ziegelsteine. Eine Tür am unteren Ende führt ins Innere, wo eine Holztreppe um einen inneren Ziegelzylinder herumführt, der das aus dem Brunnen aufsteigende Rohr ummantelt und dem darüber liegenden Tank zusätzlichen Halt bietet. Eine weitere Tür an der Spitze des Turms führt zu einer Metalltreppe außerhalb des Turms, die zu einem Laufsteg um den Metalltank führt.
Obwohl ein Wasserturm heute als die naheliegende Lösung für eine Kleinstadt erscheint, konkurrierten 1889 andere Ideen, und Wheeler musste seinen Entwurf verteidigen. Er sagte, der Hochbehälter sei besser als Pumpen allein, weil er zuverlässig hohen Druck liefern würde, wenn er zum Löschen eines Feuers benötigt würde. Der Hochbehälter war besser als ein Standrohr, weil Monroe keinen hohen Hügel hatte, auf dem er aufgestellt werden konnte, und wenn ein Standrohr heruntergezogen wurde, würde der Wasserdruck abfallen. Der Holztank sei zuverlässiger als ein Metalltank und würde das Wasser besser vor dem Einfrieren schützen.
Die Gemeinde schien mit dem System zufrieden zu sein. Der Monroe Sentinel wies auf den "effizienten Brandschutz" hin, der die Versicherungsprämien senken und den Wert der Immobilien erhöhen würde. In den Häusern hatten die Menschen bequemes und sauberes Wasser.
Wheeler betrieb das Wasserwerk zunächst selbst, doch 1898 bat er die Stadt um die Übernahme des Werks. Im Jahr 1906 kaufte die Stadt es für 85.000 $. Im Jahr 1914 musste der Holztank ersetzt werden, und die Stadt ersetzte ihn durch den heutigen Stahltank, der von der Des Moines Bridge and Iron Company gebaut wurde. Dieser Tank diente der Gemeinde bis 1993. Dann erwog die Stadt den Abriss des Turms, aber die Monroe Historical Society setzte sich für seinen Erhalt ein. Der Turm ist aus zwei Gründen für das NRHP geeignet: Er ist ein gutes Beispiel für den Bau von Wassertürmen in Kleinstädten im späten 19. Jahrhundert und symbolisiert einen Wendepunkt, an dem die Regierung von Monroe begann, wichtige öffentliche Dienstleistungen anzubieten.
Monroe
Monroe Water Tower – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: First Methodist Church, Green County Courthouse, Monroe, Gen. James Bintliff House.