Fakten über: Dusky antbird
Der Graue Ameisenvogel, auch als Tyrannen-Ameisenvogel bekannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Ameisenvögel. Er bewohnt die tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas, von Südost-Mexiko bis West-Ecuador und das Amazonasgebiet in Brasilien. Dieser Vogel wurde 1855 erstmals von Philip Sclater als Pyriglena tyrannina beschrieben. Später wurde er in die Gattung Cercomacra eingeordnet, bis eine Studie im Jahr 2014 zeigte, dass diese Gattung polyphyletisch war, das heißt, sie umfasste Arten, die nicht alle nah miteinander verwandt waren. Infolgedessen wurden der Graue Ameisenvogel und fünf weitere Arten in die neue Gattung Cercomacroides überführt.
Graue Ameisenvögel findet man üblicherweise im dichten Unterholz feuchter Wälder, insbesondere in der Nähe von Waldrändern, Lichtungen und Gebieten mit starkem Sekundärwuchs. Das Weibchen legt zwei weiße Eier mit rötlich-braunen Flecken. Beide Elternteile wechseln sich beim Brüten der Eier ab, die in einem kleinen, tiefen Nest aus Pflanzenfasern und toten Blättern liegen, das an einem dünnen Ast oder einer Liane tief im Baum hängt. Nach dem Schlüpfen der Küken kümmern sich sowohl das Männchen als auch das Weibchen um die Jungen.
Erwachsene Graue Ameisenvögel sind etwa 14,5 cm lang und wiegen ungefähr 18 Gramm. Die Männchen sind größtenteils schwarz-grau oben und heller grau unten, mit zwei weißen Flügelbinden. Die Weibchen hingegen haben eine braune Oberseite und eine rotbraune Zimt-Unterseite. Jungvögel, insbesondere junge Männchen, sind dunkler als die Erwachsenen. Die genaue Färbung kann je nach Unterart variieren.
Diese Vögel sind für ihre charakteristischen Rufe bekannt. Der Ruf des Männchens ist ein gepfiffenes „kick“, und ihr Duettgesang mit dem Weibchen ist einzigartig. Der Teil des Männchens besteht aus einem aufsteigenden Pfiff, der wie „pu pu pe pi pi“ klingt, während das Weibchen mit einem weicheren, ruckartigen „juu-ut juu-ut juu-ut juu-ut juu-ut“ antwortet. Graue Ameisenvögel werden das ganze Jahr über meist paarweise beobachtet und schließen sich selten gemischten Schwärmen an. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und anderen kleinen Gliederfüßern, die sie von Zweigen und Blättern in dichtem Gestrüpp oder Lianen ablesen. Da sie dichte Lebensräume bevorzugen, ist es oft einfacher, sie zu hören als zu sehen.