Fakten über: Weidensperling
Der Spanische Sperling, oft auch als Weidensperling bezeichnet, ist ein charmanter kleiner Vogel aus der Familie der Sperlinge, Passeridae. Diese Vögel sind in der Mittelmeerregion sowie in Südwest- und Zentralasien heimisch. Sie ähneln den Haussperlingen sehr und können sich im Mittelmeerraum sogar mit ihnen kreuzen, was ihre Klassifizierung erschwert.
Die männlichen Spanischen Sperlinge fallen durch ihre stark gestreifte Unterseite, die kastanienbraune Krone und die weißen Wangen auf. Die Weibchen ähneln den weiblichen Haussperlingen, weisen jedoch markantere Zeichnungen auf.
Es gibt zwei Unterarten des Spanischen Sperlings: eine westliche und eine östliche Variante, die sich leicht durch ihr Gefieder unterscheiden. Ihre Rufe ähneln denen der Haussperlinge, wobei sie verschiedene Laute für unterschiedliche Aktivitäten verwenden.
Diese Vögel sind im Mittelmeerraum, in Makaronesien und Teilen Asiens verbreitet, wobei ihr Brutgebiet recht komplex ist. Sie bevorzugen feuchte Lebensräume und sind oft in der Nähe von Haussperlingen zu finden. Spanische Sperlinge sind gesellige Tiere und bilden Gruppen zur Brutbildung und zum gemeinschaftlichen Fliegen. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, Insekten, Früchten und Pflanzenmaterial.
Beim Brüten bilden Spanische Sperlinge Kolonien mit Nestern, die dicht beieinander in Bäumen oder Büschen angelegt werden. Sie legen pro Gelege zwischen drei und acht Eier, wobei die Küken das Nest nach etwa 14 Tagen verlassen. Es gibt schätzungsweise 17 bis 74 Millionen Spanische Sperlinge weltweit, mit etwa 2,8 bis 6,2 Millionen Brutpaaren allein in Europa. Obwohl ihre Population in einigen Gebieten zurückgeht, sind sie derzeit auf der Roten Liste der IUCN als "nicht gefährdet" eingestuft, was bedeutet, dass sie nicht unmittelbar vom Aussterben bedroht sind.