Fakten über: Schopfhirsch
Der Schopfhirsch ist eine kleine, einzigartige Hirschart, die durch ihren markanten schwarzen Haarschopf auf der Stirn und die fangartigen Eckzähne der Männchen charakterisiert wird. Diese Hirsche sind eng mit dem Muntjak verwandt und stammen aus Zentralchina sowie dem Nordosten Myanmars. Leider gelten sie aufgrund von Überjagung und Lebensraumverlust mittlerweile als nahezu bedroht.
Schopfhirsche sind die einzigen Vertreter der Gattung Elaphodus und bewohnen typischerweise bewaldete Bergregionen, die Höhen von bis zu 4.500 Metern erreichen können. Diese hochgelegenen Lebensräume erschweren ihre wissenschaftliche Erforschung.
Es gibt vier anerkannte Unterarten des Schopfhirsches, jede mit ihren eigenen charakteristischen Merkmalen und Lebensräumen. Diese Hirsche besitzen ein grobes Fell, das sich mit den Jahreszeiten verändert, sowie einen Haarschopf auf der Stirn und am Nacken. Auffällig sind die Eckzähne der Männchen. Sie sind etwas größer als die meisten Muntjak-Arten, mit einer Schulterhöhe von 50-70 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 17 bis 30 Kilogramm.
Schopfhirsche kommen hauptsächlich in China vor und bevorzugen hohe, feuchte Wälder in Höhenlagen von 500 bis 4.500 Metern. Sie gedeihen in Gebieten mit dichtem Unterholz, Zugang zu Süßwasser und Salzlecken. Typischerweise leben sie einzelgängerisch oder paarweise, sind dämmerungsaktiv und bekannt für ihr territoriales Verhalten. Die Paarungszeit dauert von September bis Dezember, mit einer Tragzeit von etwa sechs Monaten, die in der Regel zu einem oder zwei Nachkommen pro Wurf führt.
Die Hauptbedrohungen für den Schopfhirsch umfassen Überjagung, Lebensraumverlust und unzureichenden rechtlichen Schutz in China. Schutzbemühungen sind im Gange, wobei die Art in vielen Gebieten provinziellen Schutz genießt und in Programme zur Erhaltung der genetischen Vielfalt einbezogen ist. Es ist jedoch mehr Forschung notwendig, um diese Art sowohl in freier Wildbahn als auch in Gefangenschaft effektiv zu schützen.