Fakten über: Copenhagen Jazz Festival
Das Copenhagen Jazz Festival ist ein unverzichtbares Event für Jazz-Liebhaber und verzaubert die dänische Hauptstadt jedes Jahr im Juli. Dieses renommierte Festival blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis ins Jahr 1964 reicht, als die Tivoli-Gärten erstmals Konzerte unter dem Namen Copenhagen Jazz Festival veranstalteten, bei denen Legenden wie Thelonious Monk und Miles Davis auftraten. Seit 1979 findet es jährlich statt.
Im Laufe der Jahre hat das Festival immens an Beliebtheit gewonnen. Heutzutage umfasst es über 1100 Konzerte und zieht etwa 260.000 Besucher an, was es zu einem der größten Musikevents Europas macht. Das Festival stellt eine breite Palette von Musikern vor, darunter Größen wie Sonny Rollins, Oscar Peterson und Herbie Hancock.
Die Ursprünge des Festivals sind eng mit der pulsierenden Jazzszene Kopenhagens der 1960er Jahre verknüpft, die amerikanische Jazzmusiker anzog und eine lebendige Musikgemeinschaft förderte. In den 1970er Jahren war das Festival bereits ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Kopenhagen, mit sowohl einheimischen Talenten als auch internationalen Stars.
Die Konzerte finden an verschiedenen Veranstaltungsorten in der ganzen Stadt statt, darunter das Copenhagen Jazzhouse, das Det Kongelige Teater, die Operaen und Tivoli. Jedes Jahr präsentiert das Festival auch ein einzigartiges Plakatdesign von renommierten Künstlern wie Per Arnoldi, Jens Jørgen Thorsen und Henrik Vibskov.