Aachen: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Kategorien
- Kirche
- Gotische Architektur
- Museum
- Park
- Springbrunnen
- Karolingische Architektur
- Historisches Museum
- Konzerte und Veranstaltungen
- Turm
- Festungen und Schlösser
- Friedhof
- Gedenkstätte
- Besichtigung
Aachener Dom
Ikonische Kathedrale und die Kapelle Karls des Großen Der Aachener Dom, auch bekannt als Kaiserdom, ist eine der bedeutendsten Kirchenbauten in Deutschland und ein herausragendes Beispiel für die karolingische Architektur. Er befindet sich im Zentrum der Stadt Aachen und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.
Aachener Rathaus
Rathaus mit nachgebildeten Kronjuwelen Das Aachener Rathaus ist ein historisches Bauwerk, das im Herzen der Stadt Aachen in Deutschland steht. Es ist ein beeindruckendes Beispiel gotischer Architektur und dient als zentraler Schauplatz für politische und kulturelle Veranstaltungen der Stadt.
Vaalserberg
Der Vaalserberg ist eine malerische Erhebung in Aachen, einer deutschen Stadt mit reicher Geschichte, direkt an der Grenze zu den Niederlanden und Belgien. Bekannt als der höchste Punkt des Landes, erhebt sich der Vaalserberg auf eine Höhe von 322,7 Metern über dem...
Tivoli
Der Tivoli ist ein bekanntes Sportstadion in der deutschen Stadt Aachen und dient als Heimstätte für den Fußballverein Alemannia Aachen. Mit einer Kapazität von rund 32.960 Zuschauern, davon etwa 11.681 Sitzplätze, bildet der Tivoli einen zentralen Punkt im...
Karlsbrunnen
Im Herzen der historischen Stadt Aachen, in unmittelbarer Nähe zum berühmten Aachener Dom, ragt die Statue Karls des Großen empor. Dieses Denkmal, welches als Brunnen konzipiert wurde, ehrt den legendären Kaiser, der als einer der bedeutendsten Herrscher des...
Ponttor
Imposantes Stadttor aus dem 14. Jahrhundert Das Ponttor ist ein historisches Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung und ein bedeutendes Wahrzeichen in der westdeutschen Stadt Aachen. Errichtet im 14. Jahrhundert, war es einst Teil der mächtigen Aachener Stadtmauer und diente als Verteidigungsanlage sowie...
Suermondt-Ludwig-Museum
Das Suermondt-Ludwig-Museum, ein kultureller Schatz in der historischen Stadt Aachen, ist eine Institution, die Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen anzieht. Das Museum, benannt nach den Mäzenen Barthold Suermondt und Peter Ludwig, präsentiert...
Burg Frankenberg
Die Burg Frankenberg, gelegen in der historischen Stadt Aachen, ist ein architektonisches Juwel, das Besucher in die Zeit des Mittelalters zurückversetzt. Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, diente die Burg als Wohnsitz für den Aachener Landadel und als...
Palatine Chapel
Die Pfalzkapelle in Aachen ist eine frühmittelalterliche Kapelle und ein noch erhaltener Teil der Pfalz Karls des Großen in Aachen im heutigen Deutschland. Obwohl der Palast selbst nicht mehr existiert, wurde die Kapelle erhalten und bildet heute...
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Museum für moderne und Pop-Kunst Das Ludwig Forum für Internationale Kunst ist ein dynamisches Museum in Aachen, das sich der zeitgenössischen Kunst widmet. In den Räumlichkeiten einer ehemaligen Schirmfabrik beherbergt das Museum eine beeindruckende Sammlung von Werken aus der zweiten Hälfte des 20.
Kornelimünster/Walheim
Kornelimünster/Walheim ist einer der sieben Aachener Stadtbezirke. Er ist der südlichste Stadtbezirk der Stadt Aachen und liegt an der Grenze zu Belgien und der Eifel. Die Landschaft heißt Münsterländchen.
Aachener Königsthron
Der Aachener Königsthron, auch Thron Karls des Großen oder Karlsthron genannt, ist ein in den 790er Jahren im Auftrag Kaiser Karls des Großen errichteter Thron, der zur Ausstattung seiner Pfalzkapelle, welche das Zentrum des heutigen Aachener Doms bildet, gehörte, wo er seit seiner Schaffung im Hochmünster aufgestellt ist.
Aachener Domschatzkammer
Die Aachener Domschatzkammer präsentiert den Kirchenschatz des Aachener Doms, eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kulturschätze der Welt.
Theater Aachen
Das Theater Aachen ist eine im Jahr 1825 eröffnete Kultureinrichtung für Schauspiel und Musiktheater der Stadt Aachen. Es steht in der Nachfolge des nicht mehr repräsentativen ehemaligen Alten Komödienhauses am Katschhof, des 1751 von Johann Joseph Couven errichteten ersten öffentlichen Theaters Aachens. 1920 wurde dem Theater das zuvor eigenständige Sinfonieorchester Aachen angegliedert.
St. Michael
St. Michael ist eine ehemals römisch-katholische und heute griechisch-orthodoxe Kirche in Aachen. Sie wurde 1628 als Klosterkirche der 1601 neu eingerichteten Jesuiten-Kommunität Aachen erbaut, wurde 1804 eine katholische Pfarrkirche und ist heute die Kirche der Aachener Gemeinde Agios Dimitrios der Griechisch-orthodoxen Metropolie von Deutschland.
Karlsschrein
Der Karlsschrein in der gotischen Chorhalle des Aachener Domes entstand nach 1182 in einer Aachener Goldschmiedewerkstatt und war zur Krönung Friedrichs II. im Jahre 1215 fertiggestellt, nachdem Kaiser Friedrich I.
Wasserturm Belvedere
Der Wasserturm Belvedere, auch Drehturm Aachen und Drehturm Belvedere genannt, ist ein ehemaliger, 35 m hoher Wasserturm in Stahlbetonbauweise auf dem Aachener Lousberg, der nach den Plänen des damaligen Aachener Stadtbaurats und Architekten Wilhelm K.
Haus Monheim
Das Haus Monheim ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt von Aachen. Es war ein Wohn- und Geschäftshaus der Apothekerfamilie Monheim und ist eines der noch erhaltenen Werke von Jakob Couven in Aachen.
Öcher Schängche
Die Aachener Stadtpuppenbühne „Öcher Schängche“ ist ein traditionelles Stabpuppenspiel in Aachen, das 1921 durch den Heimatdichter Will Hermanns , den Bildhauer Alfred Pieper, den Maler Willi Kohl, den Dekorateur Hein Lentzen und den Ingenieur J. Lausberg gegründet wurde. Das Öcher Schängche ist zugleich die Hauptfigur des Spiels. Zum Repertoire gehören neben Märchenadaptionen, Aachener Sagen und anderen Kinderstücken auch Stücke für Erwachsene, darunter Kriminalstücke und eine jährlich zu Karneval stattfindende Puppen-Karnevalssitzung. Als Sprache wird eine Mischung aus dem Aachener Dialekt Oecher Platt und Hochdeutsch verwendet, die aber im Zusammenhang für jeden verständlich ist. Insbesondere bei den Kinderstücken wird darauf geachtet, dass der Anteil der Mundart nicht zu groß ist, so dass die Kinder langsam an den Dialekt herangeführt werden.
Westpark
Der Westpark ist eine Parkanlage im Westen Aachens, eingegrenzt von der Gartenstraße, Welkenrather Straße und Vaalser Straße.
Antoniuskapelle
Die Antoniuskapelle ist ein katholisches Gotteshaus am Rande des Aachener Stadtteils Kornelimünster.
Grenzlandtheater Aachen
Das Grenzlandtheater Aachen, anfangs Zimmertheater Aachen genannt, wurde 1950 von dem Schauspieler Kurt Sieder als Privattheater in Aachen gegründet und mit G.B. Shaws Stück „Die Macht des Schicksals“ eröffnet.
Bismarckturm
Der Aachener Bismarckturm ist einer von 173 noch vorhandenen der ehemals 240 Bismarcktürme und Bismarcksäulen, die zum Andenken an den Gründer des Deutschen Reiches Otto von Bismarck weltweit erbaut worden sind.
Lotharkreuz
Das Lotharkreuz ist ein ottonisches Vortragekreuz im Aachener Domschatz. Gemäß der jüngeren Forschung wurde es im letzten Viertel des 10. Jahrhunderts im Rheinland, vermutlich in Köln, gefertigt und möglicherweise von Otto III. gestiftet. Bis heute wird es an hohen Festtagen in der Liturgie verwendet.
Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden
Die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden hat eine Länge von 567 Kilometern . Auf der niederländischen Seite grenzen die Provinzen Groningen, Drenthe, Overijssel, Gelderland und Limburg an das Nachbarland. Auf der deutschen Seite sind es die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen .
Internationales Zeitungsmuseum
Das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen stellt die Geschichte der Zeitungen und das Thema Pressegeschichte dar.
Marienschrein
Der Marienschrein im Aachener Dom ist ein um 1220 vom Kapitel des Aachener Marienstifts in Auftrag gegebener und 1239 vollendeter Reliquienschrein.
RWTH Aachen
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ist mit mehr als 47.000 Studenten die nach Studentenanzahl zweitgrößte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.
Würselen
Die Stadt Würselen ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.
Aachener Tierpark Euregiozoo
Der Aachener Tierpark Euregiozoo ist ein 8,9 Hektar großer Zoo zwischen den Stadtteilen Forst und Beverau im Aachener „Drimborner Wäldchen“, das nach der früheren Familie der Schöffen-Bürgermeister Hermann von Dremborn und Johann von Drimborn benannt ist.
Herz-Jesu-Kirche
Die katholische Herz-Jesu-Kirche , umgangssprachlich: Frankenberger Dom oder Öcher Sacre Coeur wurde 1908 bis 1910 als neoromanische Werksteinbasilika nach Entwurf des Architekten Josef Kleesattel im Frankenberger Viertel im Aachener Stadtteil Burtscheid errichtet. Das Mosaik über dem Altar ist nach dem im Aachener Dom das zweitgrößte im Bistum Aachen.
CHIO Aachen
Der CHIO Aachen ist ein seit 1924 in Aachen stattfindendes internationales Pferdesport-Turnier . Nach dem Reglement der Internationalen Reiterlichen Vereinigung darf jedes Land nur einen CHIO austragen. Somit ist der CHIO Aachen die einzige Veranstaltung ihrer Art in Deutschland. Veranstalter ist der Aachen-Laurensberger Rennverein e. V., welcher 1898 gegründet wurde. Austragungsort ist das Reitstadion im Sportpark Soers. Neben der Bezeichnung gemäß der Nomenklatur für Turniere wird der CHIO seit 1992 unter dem selbstgewählten Namen Weltfest des Pferdesports ausgetragen.
St. Foillan
St. Foillan ist eine der Stadtpfarrkirchen in Aachen. Sie befindet sich im Bereich der Fußgängerzone und ist nur durch eine schmale Gasse vom Dom getrennt.
Stadtgarten Aachen
Der Stadtgarten Aachen mit dem zentralen und 193 m ü. NHN hohen Wingertsberg ist eine landschaftsarchitektonisch gestaltete urbane Parkanlage in Aachen. Er setzt sich zusammen aus dem 1852 angelegten Krankenhausgarten, der ab 1916 zum Kurpark umgestaltet wurde, sowie dem sich nördlich anschließenden und seit 1925 dazuerworbenen Farwickpark und dem nach 1945 eingegliederten ehemaligen evangelischen Friedhof Güldenplan. Der Stadtgarten hat eine Gesamtfläche von etwa 2,3 ha und liegt im Areal zwischen Monheimsallee, Jülicher Straße, Robensstraße, Passstraße und Rolandstraße.
Proserpina-Sarkophag
Der Proserpina-Sarkophag ist ein römischer Marmorsarkophag aus der 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. in dem möglicherweise Karl der Große am 28. Januar 814 im Aachener Dom bestattet wurde. Er ist heute in der Aachener Domschatzkammer ausgestellt.
St. Adalbert
Die Propsteikirche St. Adalbert in Aachen war die Stiftskirche eines Kollegiatstiftes und wurde 1005 geweiht. Sie ist damit nach dem Aachener Dom die zweitälteste Kirche der Stadt. St.
St. Josef
St. Josef in Aachen ist eine ehemalige katholische Pfarrkirche, die heute unter dem Namen „Grabeskirche“ als Kolumbarium für Urnenbestattungen genutzt wird, auch weil der benachbarte Aachener Ostfriedhof an die Grenzen seiner Kapazität gelangt ist.
Elisenbrunnen
Der Elisenbrunnen in Aachen ist ein klassizistischer Bau der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel. Die Bauausführung oblag dem Aachener Privatbaumeister Andreas Hansen.
Welsche Mühle
Die Welsche Mühle ist eine Mühle in Aachen mit oberschlächtigem Wasserrad. Sie liegt im Ortsteil Haaren und wird vom Wasser des Haarbachs gespeist. Sie ist die einzige betriebsfähige Mühle in der Aachener Region.
Dreifaltigkeitskirche
Die Dreifaltigkeitskirche ist die größte evangelische Kirche in Aachen. Sie wurde zwischen 1897 und 1899 an der historischen Stadtgrenze zwischen dem bis 1897 selbständigen Burtscheid und der Stadt Aachen erbaut und steht unter Denkmalschutz. Im Jahr 2006 wurde sie im Zuge der Neuaufteilung der Pfarrbezirke als Gemeindekirche aufgegeben und dient seit 2015 als Jugendkirche.
Kaiser-Friedrich-Park
Der Kaiser-Friedrich-Park ist ein Park im Süden von Aachen, der nach dem 1888 verstorbenen deutschen Kaiser Friedrich III. benannt wurde.
Lousberg
Der Lousberg ist mit 264 Metern Höhe eine markante Erhebung am Nordrand des historischen Zentrums der Stadt Aachen, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Maximilian Friedrich Weyhe als Wald- und Bergpark gestaltet wurde. Die Herkunft des Namens ist nicht völlig geklärt. Er könnte von lousen stammen, da der Berg einen hervorragenden Rundumblick bietet, oder auf Ludwig den Frommen , den Sohn Karls des Großen, zurückgehen. Ein weiterer Erklärungsansatz bezieht sich auf den Ausdruck lous im Aachener Dialekt für „schlau“.
Aachener Wald
Der Aachener Wald liegt etwa 3,7 km südlich des Stadtzentrums Aachen und hat eine Größe von ca. 1.530 ha. Er umfasst im Wesentlichen die Waldgebiete der ehemaligen freien Reichsstadt Aachen südlich und westlich der früher selbstständigen Gemeinden Burtscheid und Forst sowie nördlich und östlich der belgischen Grenze.
Barbarossaleuchter
Der Barbarossaleuchter ist ein Radleuchter, der im Auftrag Kaiser Friedrichs I., genannt Barbarossa, und dessen Gemahlin Beatrix etwa im Zeitraum zwischen 1165 und 1170 angefertigt und unter dem Kuppeldach der Pfalzkapelle Karls des Großen, des heutigen Aachener Domes, angebracht wurde. Der Leuchter war eine Stiftung zu Ehren der Gottesmutter Maria, der Schutzpatronin der Aachener Stifts- und Krönungskirche, und stellte zugleich eine Ehrung seines Gründers Karl dar.
Langer Turm
Der Lange Turm war ein Wehrturm der circa 1300 bis 1350 errichteten äußeren Stadtmauer der Stadt Aachen. Er gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung.