Trier: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Kategorien
Weitere KategorienPorta Nigra
Hoch aufragendes römisches Steintor Die Porta Nigra, gelegen im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands, Trier, ist ein Monument von beeindruckender historischer Bedeutung. Als das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen, bietet es den Besuchern einen authentischen Einblick in...
Trierer Dom
Festungsartige Kathedrale aus dem Jahr 1035 Der Hohe Dom St. Peter zu Trier, kurz Trierer Dom, ist ein herausragendes religiöses Bauwerk und ein bedeutender Anziehungspunkt für Touristen in der ältesten Stadt Deutschlands. Mit einer Geschichte, die bis ins 4. Jahrhundert zurückreicht, zählt der Dom zu den...
Kaiserthermen
Die Kaiserthermen in Trier, eine beeindruckende historische Stätte im Herzen Deutschlands, zeugen von der glorreichen Vergangenheit der Stadt als bedeutende Metropole des Römischen Reiches. Als eines der größten römischen Bäder nördlich der Alpen, bieten...
Liebfrauenkirche
Die Liebfrauenkirche in Trier ist ein beeindruckendes Beispiel hochmittelalterlicher Sakralarchitektur und ein unverzichtbares Ziel für Kulturliebhaber und Geschichtsinteressierte. Diese katholische Kirche, die im Herzen der ältesten Stadt Deutschlands liegt...
Konstantinbasilika
Der Thronsaal von Kaiser Konstantin Die Aula Palatina, auch bekannt als die Konstantinbasilika, ist ein historisches Wahrzeichen in der ältesten Stadt Deutschlands, Trier. Sie wurde im frühen 4. Jahrhundert nach Christus als Teil des Palastkomplexes des römischen Kaisers Konstantin des Großen erbaut.
Amphitheater
Das Amphitheater in Trier, Deutschland, ist ein historisches Wahrzeichen, das die tief verwurzelte Geschichte der ältesten Stadt Deutschlands widerspiegelt. Dieses monumentale Bauwerk wurde im 2. Jahrhundert n. Chr. unter der Herrschaft des römischen Kaisers...
Simeonstift
Das Simeonstift war ein Kollegiatstift in Trier in unmittelbarer Nähe des römischen Stadttores Porta Nigra. Es ist benannt nach dem griechischen Mönch Simeon von Trier. Das Stift wurde im Jahr 1802 aufgehoben.
Karl-Marx-Haus
Museum für Leben und Werk von Karl Marx Das Karl-Marx-Haus in Trier ist das Geburtshaus des deutschen Ökonomen, Philosophen, Autors und Revolutionärs Karl Marx und heute ein Museum.
Trierer Domschatz
Der Trierer Domschatz ist eine der bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Schatzkunst in Deutschland. Er befindet sich in der Hohen Domkirche St. Peter zu Trier, der ältesten Bischofskirche Deutschlands und Mutterkirche des Bistums Trier.
Rheinisches Landesmuseum Trier
Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland. Seine Sammlung erstreckt sich von der Vorgeschichte über die römische Zeit, das Mittelalter bis zum Barock.
Benediktinerabtei St. Matthias
Die Abtei St. Matthias ist ein Benediktinerkloster in Trier. Die Kirche der Abtei, eine romanische Basilika, ist eine bedeutende Pilgerstätte der Matthiasbruderschaften. Hier wird seit dem 12.
St. Paulin
Sankt Paulin ist eine spätbarocke Pfarrkirche in Trier, deren Ausstattung von Balthasar Neumann entworfen wurde. Bis 1804 waren sie und ihre Vorgängerbauten jahrhundertelang Stiftskirche. Seit 1958 ist St. Paulin Basilica minor.
Theater Trier
Das Theater Trier ist als Theater der Stadt Trier ein Dreispartenhaus, das seit 1802 besteht. Intendant ist seit 2018 Manfred Langner.
Igeler Säule
Die Igeler Säule im Dorf Igel an der Mosel ist neben dem Mainzer Drususstein das einzige an seinem Originalstandort seit der Antike oberirdisch erhaltene römische Grabmal nördlich der Alpen.
Barbarathermen
Die Barbarathermen in Trier sind die römische Thermenanlage mit der größten Grundfläche, die nördlich der Alpen errichtet wurde. Seit 1986 sind die Barbarathermen Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier.
St. Gangolf
Römisch-katholische Kirche aus dem 15. Jahrhundert St. Gangolf ist die dem heiligen Gangolf geweihte Markt- und Stadtkirche von Trier. Nach dem Trierer Dom ist sie der älteste Kirchenbau der Stadt. Sie befindet sich hinter einer Häuserreihe südlich des Hauptmarkts.
Thermen am Viehmarkt
Die Thermen am Viehmarkt in Trier sind eine Thermenanlage römischen Ursprungs, die nahe dem Forum der römischen Stadt – der Augusta Treverorum – lag. Ihren Namen haben die Thermen von dem Platz, unter dem sie entdeckt wurden, dem sogenannten „Viehmarkt“.
Römerbrücke
Brücke aus dem 2. Jahrhundert Die Römerbrücke, die über die Mosel in Trier führt, ist die älteste Brücke Deutschlands. Seit 1986 ist die Römerbrücke Teil des UNESCO-Welterbes Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier.
Kurfürstliches Palais
Das Kurfürstliche Palais der Stadt Trier war im 17. Jahrhundert Residenz der Fürstbischöfe von Trier. Diese regierten als Kurfürsten den Kurstaat Trier und standen in Personalunion als Erzbischöfe dem Erzbistum Trier vor.
Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier
Das Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier bezeichnet eine Reihe von römischen und mittelalterlichen Kulturdenkmälern in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier an der Mosel sowie in der Trierer Nachbargemeinde Igel, die 1986 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden.
Dreikönigenhaus
Das Dreikönigenhaus in der Simeonstraße in Trier unweit der Porta Nigra ist ein Patrizierhaus in der Form eines frühgotischen Wohnturms. Der Name stammt aus der Zeit um 1680, als Johann Cornet dort das Gasthaus „Zu den drei Königen“ betrieb. Ursprünglich hieß das Haus „Zum Säulchen“, mit Bezug auf das bekrönende Säulchen im Giebel und die aufwändigen Marmorsäulen der Fenster.
Rotes Haus
Das Rote Haus steht in der Dietrichstraße am Marktplatz in Trier. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg am 21. Dezember 1944 wurde das Haus in den Jahren 1968 bis 1970 wiederaufgebaut. Zur Zeit befindet sich im Haus ein Café. Auf der Frontseite des Hauses findet man die Inschrift:
Welschnonnenkirche
Die Welschnonnenkirche in der Flanderstraße in Trier ist eine barocke Welschnonnenkirche, die 1714–1716 von den Augustiner Chorfrauen B.M.V. für das Trierer Welschnonnenkloster gebaut wurde. Sie ist Maria Himmelfahrt geweiht.
Hauptmarkt
Der Hauptmarkt von Trier ist der zentrale und einer der größten Plätze der Stadt. Er liegt im historischen Stadtkern unmittelbar vor der Domstadt im heutigen Bezirk Mitte/Gartenfeld. Die wichtigsten städtischen Geschäftsstraßen treffen hier zusammen.
St.-Georg-Brunnen
St.-Georg-Brunnen sind i. d. R. mit der Brunnenfigur des St. Georg versehene Brunnen:
Jesuitenkirche
Die Jesuitenkirche in Trier ist eine ehemalige Klosterkirche der Franziskaner aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Sie ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht.
Kaiser-Wilhelm-Brücke
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke in der Stadt Trier überbrückt den Fluss Mosel.
St. Antonius
St. Antonius ist eine römisch-katholische Kirche in Trier. Sie liegt im Stadtteil Mitte an der Antoniusstraße in der Nähe vom Augustinerhof und gehört zur katholischen Pfarrei Liebfrauen im Bistum Trier.
Hauptfriedhof Trier
Der Hauptfriedhof Trier ist der größte Friedhof und zugleich die größte Grünfläche der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.
Judengasse
Die Judengasse in Trier nahe dem Trierer Hauptmarkt war Zentrum des mittelalterlichen jüdischen Viertels der Stadt. Sie erstreckt sich zwischen Simeon-, Jakob- und Stockstraße und verläuft vom Markt aus schräg von Südosten nach Nordwesten.
Kürenzer Schlösschen
Das Kürenzer Schlösschen ist ein ehemaliger Gutshof in Trier im Stadtteil Kürenz. Er wurde Anfang des 19. Jahrhunderts vom Präfekten des Saardepartements Alexandre François Bruneteau de Sainte Suzanne unter Einbeziehung älterer Bausubstanz errichtet. Es handelt sich um einen kubischen Mansardwalmdachbau. 1887 wurde ein Turm im Stil der Neorenaissance angebaut. Zum Komplex gehören auch der Landschaftsgarten mit seinem alten Baumbestand, eine Orangerie und ein Teehaus, sowie die erhaltenen Teile der Ummauerung.
St. Ambrosius
Die Kirche St. Ambrosius in Trier ist eine katholische Pfarrkirche, die durch Umbau einer ehemaligen Exerzierhalle der Goeben-Kaserne entstand.
St. Martin
Die Kirche St. Martin ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Trier .
Hochbunker Augustinerhof
Der Hochbunker Augustinerhof ist einer von fünf erhaltenen Hochbunkern in Trier.
Heiligkreuz-Kapelle
Die Heiligkreuz-Kapelle im Trierer Stadtteil Heiligkreuz ist eine Kapelle in Kreuzform, die dem Ortsteil seinen Namen gab.
Domfreihof
Der Domfreihof ist ein Platz in der Trierer Innenstadt. Am Platz befinden sich der Dom, die Liebfrauenkirche und das Palais Walderdorff. Am Domfreihof befinden sich noch vier weitere Kulturdenkmäler.
Fernmeldeturm Trier-Petrisberg
Der Fernmeldeturm Trier-Petrisberg ist eine Sendeanlage für UKW-Hörfunk und Fernsehen auf dem Petrisberg in Trier. Der 132 m hohe Fernmeldeturm ist im Besitz der Deutsche Funkturm GmbH und wurde als Typenturm erbaut.
Wasserturm auf dem Petrisberg
Der Wasserturm auf dem Petrisberg in Trier ist ein 39 Meter hoher ehemaliger Wasserturm, der 1958 nach den Plänen des Trierer Architekten Herbert Montebaur erbaut wurde.
Mutsuko Ayano
Mutsuko Ayano war eine japanische Studentin, die während ihres Studienaufenthaltes in Deutschland Opfer eines Gewaltverbrechens wurde.
Universität Trier
Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier an der Mosel. Gegründet im Jahr 1473, doch 1798 unter französischer Besatzung nach 325-jährigem Bestehen geschlossen, wurde sie 1970 neu eröffnet.
St. Johannes der Evangelist
St. Johannes der Evangelist ist die römisch-katholische Filialkirche des Ortsteils Sirzenich der Ortsgemeinde Trierweiler im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.
Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist mit rund 7000 Studierenden und 160 Professoren eine der größten Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Sie verteilt sich auf mehrere Standorte in Trier, Birkenfeld und Idar-Oberstein.
Hauptmarkt
Der Hauptmarkt von Trier ist der zentrale und einer der größten Plätze der Stadt. Er liegt im historischen Stadtkern unmittelbar vor der Domstadt im heutigen Bezirk Mitte/Gartenfeld. Die wichtigsten städtischen Geschäftsstraßen treffen hier zusammen.
Turm Jerusalem
Der Turm Jerusalem ist ein wehrhafter Wohnturm in der Stadt Trier am Domfreihof. Er ist das älteste Gebäude der im 11. Jahrhundert erbauten mittelalterlichen Baugruppe „Palais Walderdorff“. Ursprünglich hatte der Turm sechs Etagen.