Weimar: Historischer Ort
Orte und Attraktionen in der Kategorie Historischer Ort
Kategorien
Weitere KategorienGoethes Gartenhaus
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Schloss Tiefurt
Schloss Tiefurt, eine malerische Sommerresidenz und heute ein Museum, befindet sich in der idyllischen Parklandschaft von Weimar, Deutschland. Dieses charmante Schlösschen ist ein Juwel der Kulturgeschichte und eingebettet in einen romantisch gestalteten Park, der zu...
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Kulturstiftung des Bundes in Halle die zweitgrößte Kulturstiftung Deutschlands. Sie betreut ein Ensemble von etwa 27 historischen Wohnhäusern, Schlössern, Museen und Parkanlagen in und um Weimar sowie mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und dem Goethe- und Schiller-Archiv auch bedeutende Forschungseinrichtungen.
Goethes Wohnhaus
Das Goethe-Wohnhaus ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in dem Wohn- und Sterbehaus von Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe.
Goethe-Nationalmuseum
Das Goethe-Nationalmuseum ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Zum Goethe-Nationalmuseum gehören das frühere Wohnhaus von Johann Wolfgang von Goethe inklusive Hausgarten und einem Erweiterungsbau.
Musterhaus Am Horn
UNESCO-geschütztes Bauhaus-Gebäude Das Musterhaus Am Horn ist ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar. Anlass zum Bau dieses Einzelhauses nach einem Entwurf von Georg Muche war die erste Bauhausausstellung von 1923.
Herderkirche
Der im Volksmund als Herderkirche bezeichnete Bau nennt sich eigentlich Stadtkirche St. Peter und Paul und ist das bedeutendste Kirchengebäude der Stadt Weimar. Er dient seit der Reformation 1525 der Gemeinde evangelisch-lutherischen Glaubens.
KZ Buchenwald
Standort eines nationalsozialistischen und sowjetischen Konzentrationslagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden. Es wurde zwischen Juli 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar als Haftstätte zur Zwangsarbeit betrieben.
Wittumspalais
Das Wittumspalais ist ein von der Klassik Stiftung Weimar betriebenes Museum in Weimar. Das Gebäude war langjähriger Witwensitz von Herzogin Anna Amalia und bildete zu ihren Lebzeiten ein Zentrum des gesellschaftlichen und literarischen Lebens in Weimar.