Wuppertal: Besichtigung
Orte und Attraktionen in der Kategorie Besichtigung
Kategorien
- Kirche
- Museum
- Konzerte und Veranstaltungen
- Theater
- Park
- Volkstümliche Architektur
- Friedhof
- Brücke
- Gedenkstätte
- Turm
- Besichtigung
Zoo Wuppertal
Der Wuppertaler Zoo ist ein malerisches Tierparadies, das sich in der bergischen Stadt Wuppertal, Deutschland, befindet. Mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 1881 zurückreicht, gehört der Zoologische Garten Wuppertal zu den ältesten und renommiertesten Zoos in...
Engels-Haus
Das Engels-Haus in Wuppertal war eines der fünf Wohnhäuser, die die Familie Engels im ehemaligen Unterbarmer Bruch besaß. Es ist das Geburtshaus von Friedrich Engels sen. , dem Vater des Begründers des wissenschaftlichen Sozialismus Friedrich Engels , der etwa 100 Meter östlich geboren wurde und dessen Geburtshaus im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Heute erinnert ein Gedenkstein im Wuppertaler Engelsgarten an diesen Ort.
Botanischer Garten Wuppertal
Botanischer Garten mit einem großen Gewächshaus Der Botanische Garten in Wuppertal ist eine kostenfrei zugängliche Garten- bzw. Parkanlage mit zahlreichen heimischen und teilweise exotischen Pflanzen.
Von der Heydt-Museum
Kunstsammlungen im ehemaligen Rathaus Das Von der Heydt-Museum ist ein Kunstmuseum in Wuppertal-Elberfeld, das 1902 als Städtisches Museum Elberfeld gegründet wurde. Seit 1961 trägt es den Namen von der Heydt in Erinnerung an die für die Förderung des Museums wichtige Bankiersfamilie. Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien vom 17.
Bergisches Straßenbahnmuseum
Das Bergische Straßenbahnmuseum ist ein Museum in Wuppertal-Kohlfurth, das sich zum Ziel gesetzt hat, an die zahlreichen Straßenbahnbetriebe im Bergischen Land zu erinnern. Betreiber ist der ehrenamtliche Verein Bergische Museumsbahnen e. V. . Das Museum unterhält den kleinsten nach BOStrab konzessionierten Straßenbahnbetrieb Deutschlands.
Opernhaus Wuppertal
Das Opernhaus Wuppertal ist ein ursprünglich als Stadttheater Barmen 1905 errichteter Theaterbau, der heute die Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch bildet.
KZ Kemna
Das Konzentrationslager Kemna war ein frühes Konzentrationslager im Wuppertaler Ortsteil Kemna zwischen Beyenburg und Oberbarmen.
Schauspielhaus
Das Wuppertaler Schauspielhaus in Wuppertal-Elberfeld wurde vom Architekten Gerhard Graubner entworfen und in den Jahren 1964 bis 1966 erbaut. Es war die feste Spielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Wuppertal von Pina Bausch. Seit 2000 ist es als Baudenkmal anerkannt.
Rex-Theater
Das Rex-Theater ist ein historisches Theatergebäude in der Innenstadt von Wuppertal-Elberfeld, das seit seiner Eröffnung 1887 auf eine wechselvolle Geschichte als Hotel mit angeschlossenem Konzertsaal, Varieté, Operettenbühne, Tanzlokal und Lichtspielhaus zurückblicken kann.
Lego-Brücke
Die Lego-Brücke ist eine Beton-Balkenbrücke über die Schwesterstraße in der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal.
Alte Kirche
Die Alte Kirche ist eine evangelische Kirche im Ortskern des Wuppertaler Stadtteils Langerfeld. Sie befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Langerfelder Markt und ist neben der Beckacker Kirche eine der beiden Gottesdienststätten der Evangelischen Kirchengemeinde Langerfeld.
Lichtscheid
Lichtscheid ist mit 350 m ü. NHN die höchste Stelle der Stadt Wuppertal und gehört zum Wohnquartier Lichtenplatz. Die Ortslage ist aus einem mittelalterlichen Hof hervorgegangen.
Evangelischer Friedhof Cronenberg
Der Evangelische Friedhof an der Hauptstraße im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg ist einer der rund 50 Friedhöfe der Stadt. Die nur etwa 0,53 Hektar große Begräbnisstätte wird von der Evangelischen Kirchengemeinde Cronenberg betrieben.
Theater in Cronenberg
Das Theater in Cronenberg ist ein als Gemeinnützige GmbH geführtes Theater im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg.
Museum für Frühindustrialisierung
Das Museum für Frühindustrialisierung ist ein industrie- und sozialgeschichtliches Museum in Wuppertal-Barmen. Es ist ein Standort des Museum Industriekultur Wuppertal.
Knipex
Die Knipex-Werk C. Gustav Putsch KG, kurz Knipex, ist ein Hersteller von Zangen für Anwender in Handwerk und Industrie. Der Firmensitz befindet sich in Cronenberg, einem Stadtteil von Wuppertal. Knipex ist seit vier Generationen ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Es fertigt ausschließlich in Deutschland und gehört zu den weltweit führenden Produzenten seiner Art.
Elberfeld
Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1. August 1929 eine bergische Großstadt im östlichen Rheinland. Heute erstreckt sich Elberfeld als Stadtteil Wuppertals auf die Stadtbezirke Elberfeld, Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg. Seit 1975 gehören zu dem Stadtteil einige Eingliederungen aus der ehemaligen Stadt Neviges.
Kulturzentrum Bandfabrik
Die Bandfabrik ist ein Kulturzentrum in Wuppertal und zählt als Gebäude zu den bedeutenden Fabrik- und Verwaltungsgebäuden der Stadt. Sie befindet sich in einer von vielen ehemaligen Bandwirkereien in Wuppertal. Die frühere Bandfabrik Kettler wurde Ende der 1990er Jahre umgebaut. Sie liegt am Stadtrand zwischen Langerfeld und Schwelm.
Barmer Anlagen
Die Barmer Anlagen sind die zweitgrößte private, gleichwohl für die Öffentlichkeit frei zugängliche Parkanlage Deutschlands. Sie liegen im Wuppertaler Stadtteil Barmen, der bis zur Vereinigung mit der benachbarten Großstadt Elberfeld 1929 eine selbstständige Großstadt im Bergischen Land war.
Alte Synagoge
Die Alte Synagoge war von 1865 bis 1938 das Versammlungshaus der Juden in Elberfeld, bis zum Bau der Barmer Synagoge 1897 diente sie auch den Juden Barmens als Synagoge.
Barmen
Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland. Heute erstreckt sich Barmen als nordöstlicher Teil Wuppertals auf die Stadtbezirke Barmen, Heckinghausen und Oberbarmen. Das westfälische Langerfeld, vormals Gemeinde im Kreis Schwelm, heute der östliche Teil des Wuppertaler Stadtbezirks Langerfeld-Beyenburg, gehörte ab 1922 ebenfalls zur Stadt Barmen, ebenso das Westfalen zugehörige Nächstebreck mit vereinzelten Eingemeindungen aus der Stadt Sprockhövel.
Universitätsbibliothek Wuppertal
Die Universitätsbibliothek Wuppertal ist die Universitätsbibliothek der Bergischen Universität in Wuppertal.
Thalia-Theater
Das Thalia-Theater war ein von 1906 bis 1967 bestehendes Unterhaltungstheater im Zentrum des heutigen Wuppertaler Stadtteils Elberfeld.
Polizeipräsidium Wuppertal
Das Polizeipräsidium Wuppertal ist als Kreispolizeibehörde zuständig für das bergische Städtedreieck Wuppertal, Remscheid und Solingen. Es untersteht dem Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Sitz der Behörde ist das am 31. August 1939 in Betrieb genommene Polizeipräsidium in der Friedrich-Engels-Allee 228 in Wuppertal. Polizeipräsident ist seit Januar 2018 Markus Röhrl. Amtsvorgängerin war vom 4. Januar 2010 bis zum 1. September 2017 Birgitta Radermacher. Das Polizeipräsidium Wuppertal ist zudem Kriminalhauptstelle.
Hardt
Die Hardt-Anlagen, oder meist abgekürzt die Hardt, sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt-Gebiet von Wuppertal, auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen.
Skulpturenpark Waldfrieden
Der Skulpturenpark Waldfrieden ist ein Skulpturenpark des englischen Bildhauers Tony Cragg in Wuppertal, in dem auch zahlreiche Skulpturen anderer bekannter Künstler, teilweise als Leihgaben, gezeigt werden.
Historische Stadthalle Wuppertal
Keine Beschreibung
Unterbarmer Friedhof
Der Unterbarmer Friedhof ist ein konfessioneller Friedhof im Wuppertaler Stadtteil Barmen, Ortsteil Unterbarmen, in der Nähe des S-Bahnhofs „Wuppertal-Unterbarmen“.
Müllers Marionetten-Theater
Müllers Marionetten-Theater war ein Puppen- und Marionetten-Theater in privater Trägerschaft in Wuppertal. Das Ensemble spielte in einem eigenen Theater im Elberfelder Stadtteil Ostersbaum jährlich rund 300 Aufführungen. Alle Puppen wurden im eigenen Atelier des Theaters hergestellt. Das Angebot richtete sich an Kinder und Erwachsene. Neben dem Repertoire im eigenen Haus, das vorwiegend mit Marionetten und zu Playbacks gespielt wurde, gestaltete das Ensemble Familienkonzerte mit vielen namhaften deutschen Orchestern, für die auch experimentelle, größere und manuell bewegte Puppen gebaut wurden. Zudem hatte das Theater mehrfach Musiktheaterproduktionen live erarbeitet. Das Ensemble wurde zu Gastspielen in Russland, Japan, der Schweiz und in Frankreich eingeladen.
St. Laurentius
Die Basilika St. Laurentius in Elberfeld ist die römisch-katholische Hauptkirche und der bedeutendste römisch-katholische Kirchenbau Wuppertals.
Arboretum Burgholz
Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet in Wuppertal mit Ausläufern ins Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein-Westfalen . Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem forstwissenschaftliche Studien durchgeführt werden.
Elisenturm
Der Elisenturm ist ein gut 21 Meter hoher Aussichtsturm in Wuppertal in einer Parkanlage auf dem Höhenzug der Hardt, nördlich der Wupper.
Neue reformierte Kirche
Die Neue reformierte Kirche, auch Neue Kirche, II. reformierte Kirche, im Volksmund nach der Straße, an der sie steht, Sophienkirche genannt, ist das zweite für die reformierte Kirche des heutigen Wuppertaler Stadtteils Elberfeld errichtete Gotteshaus.
St. Maria Magdalena
Die Klosterkirche Sankt Maria Magdalena ist ein Kirchengebäude in Beyenburg, im Südosten der Stadt Wuppertal.
Rathaus Barmen
Das Rathaus Barmen, auch Barmer Rathaus genannt, ist Sitz des Rates der Stadt Wuppertal und Hauptsitz der Stadtverwaltung.
Laaker Kirche
Die Laaker Kirche ist eine evangelische Kirche im Wuppertaler Ortsteil Laaken und seit Oktober 2003 mit der Kirche am Kriegermal im Ortskern von Beyenburg eine von zwei Predigtstätten der Evangelischen Kirchengemeinde Beyenburg-Laaken.
Friedhofskirche
Die Friedhofskirche in Elberfeld ist eine der größten Kirchen Wuppertals und das drittälteste für die Reformierte Kirche in Elberfeld gebaute Gotteshaus.
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche ist ein Evangelischer Kirchbau im Wuppertaler Stadtteil Heckinghausen. Sie ist vereinzelte Gottesdienststätte und bevorzugter Trauungsort der Vereinigten Evangelischen Kirchengemeinde Heckinghausen und darüber hinaus Friedhofskapelle des Evangelischen Friedhofs Am Norrenberg.
Bahnhof Wuppertal-Varresbeck
Der Bahnhof Wuppertal-Varresbeck war ein Bahnhof in Wuppertal. Er befand sich an der 1879 eröffneten und in diesem Abschnitt 1999 stillgelegten „Wuppertaler Nordbahn“. Er entsprach der historischen Bahnhofsklasse II OK.
Diakoniekirche
Die Diakoniekirche in der Friedrichstraße ist der älteste Kirchenbau der Elberfelder Nordstadt in Wuppertal.
Jubiläumsbrunnen
Der Jubiläumsbrunnen liegt auf der nordöstlichen Seite des Neumarkts, einem der bedeutendsten innerstädtischen Plätze im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld.
Auferstehungskirche
Die Auferstehungskirche Katernberg ist eine evangelische Kirche im Norden des Wuppertaler Stadtteils Elberfeld. Sie ist neben der Friedhofskirche, der Kirche am Kolk, dem Gemeindezentrum Am Eckbusch und dem Katernberger Vereinshaus eine von fünf Gottesdienststätten der Evangelischen Kirchengemeinde Elberfeld-Nord.