Schloss Kunreuth
Nr. 501 in der Beliebtheitsskala in Deutschland


Fakten und Informationen
Das Schloss Kunreuth befindet sich am nordwestlichen Rand des gleichnamigen Ortes. Die Gemeinde Kunreuth ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Gosberg im Landkreis Forchheim, Regierungsbezirk Oberfranken in Bayern. ()
BayernDeutschland
Schloss Kunreuth – beliebt in der gegend (entfernung vom objekt)
In der Nähe befinden sich unter anderem Attraktionen wie: Ehrenbürg, Burg Egloffstein, Schloss Hundshaupten, Schloss Wiesenthau.
2.6 miNNatürliche Anziehungskraft, Natur, HügelEhrenbürg
66 Min. Fußweg • Der Ehrenbürg ist ein malerischer Doppelgipfel in der Fränkischen Schweiz, einer Region in Bayern, Deutschland, die für ihre atemberaubende Natur und ihre historischen Stätten bekannt ist. Als prominente Erhebung in dieser Landschaft bietet der Ehrenbürg nicht nur...
5.4 miEHistorischer Ort, Festungen und SchlösserBurg Egloffstein, Egloffstein
138 Min. Fußweg • Burg Egloffstein ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg, die unmittelbar westlich des gleichnamigen Ortes Egloffstein im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern liegt. Die Burg kann gegen Eintrittsgebühr besichtigt werden.
4.6 miNENatur und Tierwelt, Zoo, ParkSchloss Hundshaupten, Egloffstein
118 Min. Fußweg • Das Schloss Hundshaupten ist eine vierflügelige Burganlage in Hundshaupten, einem Ortsteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim.
2.1 miNHotel, Festungen und SchlösserSchloss Wiesenthau, Wiesenthau
54 Min. Fußweg • Schloss Wiesenthau steht am nordöstlichen Rand der gleichnamigen Gemeinde am Fuße der Ehrenbürg. Bei dem Renaissancebau handelt es sich um eine dreiflügelige Anlage mit vier Ecktürmen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und Reste einer Umfassungsmauer.
5.5 miSEFestungen und SchlösserBurg Gräfenberg, Gräfenberg
141 Min. Fußweg • Die Burg Gräfenberg ist die ältere der beiden ehemaligen Burganlagen in Gräfenberg im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern. Die Burg ist heute abgegangen und lag im Bereich der Bahnhofstraße 11 bis 21. Von der 1477 erstmals erwähnten Burganlage wurden die letzte Reste ab 1563 beseitigt.
3.6 miEFestungen und SchlösserBurgstall Schlossberg
91 Min. Fußweg • Der Burgstall Schlossberg, der auch Burgstall auf der Flöss oder Heidenstein genannt wird, ist eine abgegangene vermutlich hochmittelalterliche Adelsburg über dem Dorf Haidhof, einem Ortsteil von Gräfenberg im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.
3.6 miSEFestungen und SchlösserSchloss Ermreuth
93 Min. Fußweg • Schloss Ermreuth ist ein Rittergut im oberfränkischen Ermreuth, einem Ortsteil von Neunkirchen am Brand. Der dreigeschossige Walmdachbau war im Mittelalter und der frühen Neuzeit im Besitz verschiedener fränkischer Rittergeschlechter.
7.9 miSWParkAromagarten Erlangen, Erlangen
201 Min. Fußweg • Der Aromagarten Erlangen ist ein öffentlicher, mit Aromapflanzen gestalteter Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er liegt mitten im Stadtgebiet Erlangens im Landschaftsschutzgebiet an der Palmsanlage unterhalb der Ludwigsbrücke und der Schwabach. Als der Garten nach zweijähriger Bauzeit 1981 eröffnet wurde, war er weltweit der erste Garten dieser Art. Auf dem 8.900 m² großen Areal wachsen etwa 120 heimische und auch fremdländische Aromapflanzen, die Aromastoffe bilden und als Arzneimittel, Gewürze und für kosmetische Zubereitungen genutzt werden.
4.6 miNWFestungen und SchlösserBurg Forchheim, Forchheim
117 Min. Fußweg • Die Burg in Forchheim war eine wichtige Stadtburg des Bamberger Bischofs in der Stadt Forchheim in Bayern. Die Burg wurde im späten 14. Jahrhundert errichtet.
4.6 miNWFestungen und SchlösserFestung Forchheim, Forchheim
118 Min. Fußweg • Die Festung Forchheim wurde nach der Besetzung der Stadt Forchheim im Zweiten Markgrafenkrieg vom Hochstift Bamberg angelegt. Heute ist noch etwa ein Drittel der Festungswerke vorhanden und in die städtischen Grünanlagen eingebunden.
5.6 miE