Fakten über: Felsgrottenmadonna
Die "Jungfrau der Felsen" zählt zu den herausragendsten Werken von Leonardo da Vinci und existiert in zwei Fassungen, die Mutter Maria, das Jesuskind, den jungen Johannes den Täufer und einen Engel namens Uriel in einer felsigen Landschaft darstellen. Das Original befindet sich im Louvre in Paris, während die zweite Version, die zwischen 2008 und 2010 restauriert wurde, in der National Gallery in London ausgestellt ist. Beide Gemälde sind fast zwei Meter hoch und wurden ursprünglich auf Holztafeln gemalt, wobei die Pariser Version später auf Leinwand übertragen wurde.
Die Louvre-Version, die zwischen 1483 und 1486 geschaffen worden sein soll, gilt als vollständig von Leonardo gefertigt und entstand im Rahmen eines Auftrags in Mailand. Die Londoner Fassung, die vor 1508 datiert ist, wurde lange als Gemeinschaftswerk angesehen, bei dem Leonardos Assistenten mitwirkten. Jüngste Restaurierungsarbeiten legen jedoch nahe, dass Leonardo selbst den Großteil des Gemäldes malte.
Neben diesen beiden Hauptwerken existierten ursprünglich zwei weitere Gemälde von Engeln, die Musikinstrumente spielen und Teil desselben Auftrags waren. Diese zusätzlichen Werke befinden sich heute ebenfalls in der National Gallery in London.
Die Aufträge für die Gemälde wurden 1483 von der Kapelle der Unbefleckten Empfängnis in Mailand vergeben. Leonardo und andere Künstler sollten ein Altarbild schaffen, doch Streitigkeiten über die Bezahlung führten dazu, dass das Louvre-Gemälde erst 1508 geliefert wurde. Die Londoner Version wird als Ersatz für das Louvre-Gemälde angesehen.
Beide Versionen zeigen eine Szene der Anbetung Christi durch Johannes den Täufer, ein Thema, das tief in der mittelalterlichen Tradition verankert ist und nicht direkt in den biblischen Texten vorkommt. Sie teilen eine dreieckige Komposition vor felsigen Hintergründen, unterscheiden sich jedoch in Details wie Komposition, Farbgebung und Beleuchtung. Die Louvre-Version zeigt mehr von Leonardos charakteristischer Sfumato-Technik, wobei der Engel auf Johannes weist, während die Londoner Fassung definiertere Formen aufweist.
Es gibt anhaltende Diskussionen über die Datierung, Urheberschaft und Symbolik der beiden Gemälde. Die Louvre-Version wird allgemein als das frühere Werk angesehen, das ausschließlich von Leonardo geschaffen wurde, während die Londoner Version als von Leonardo entworfen, aber möglicherweise mit Hilfe seiner Assistenten ausgeführt betrachtet wird. Jüngste Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten deuten jedoch darauf hin, dass auch ein Großteil des Londoner Gemäldes von Leonardo stammen könnte.
Zahlreiche Kopien und Varianten der "Jungfrau der Felsen" existieren, geschaffen von Künstlern wie Bernardino Luini, Marco d'Oggiono und Joos van Cleve, unter anderen.