Fakten über: Aphrodite Kallipygos
Die Venus Callipyge, auch bekannt als Aphrodite Kallipygos oder die Kallipygische Venus, ist eine faszinierende antike römische Marmorstatue. Es wird vermutet, dass sie eine Kopie eines älteren griechischen Originals ist. Diese Statue zeigt eine teilweise drapierte Frau, die ihr Gewand hebt, um ihre Hüften und ihr Gesäß freizulegen, während sie über ihre Schulter zurückblickt, möglicherweise um ihre eigene Gestalt zu bewundern. Obwohl sie traditionell als Venus identifiziert wird, vermuten manche, dass sie in Wirklichkeit eine sterbliche Frau darstellt.
Die heute erhaltene Marmorstatue stammt aus dem späten 1. Jahrhundert v. Chr. Das verlorene griechische Original, vermutlich aus Bronze, wird jedoch auf etwa 300 v. Chr. in die hellenistische Periode datiert. Die genauen Ursprünge dieser Marmorskulptur sind unbekannt, aber sie wurde in der frühen Neuzeit ohne Kopf wiederentdeckt. Der während des 16. und 18. Jahrhunderts restaurierte Kopf wurde vom Bildhauer so positioniert, dass die Figur über die Schulter zurückblickt, was die freiliegenden Gesäßpartien betont und zur Berühmtheit der Statue beiträgt.
Die Statue wurde von der Farnese-Familie erworben und schließlich im 18. Jahrhundert nach Neapel gebracht. Im Laufe der Jahre erfuhr sie verschiedene Restaurierungen und Umplatzierungen. Heute befindet sie sich im Archäologischen Nationalmuseum Neapel.
Die Entscheidung der Restauratoren, die Figur zurückblicken zu lassen, verlieh der Statue ein bedeutendes erotisches Element. Diese Pose lenkte die Aufmerksamkeit auf das freigelegte Gesäß und verknüpfte sie mit einer Geschichte aus Athenaeus' „Deipnosophists“ über die Gründung eines Tempels, der der Aphrodite Kallipygos in Syrakus, Sizilien, gewidmet war.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Kopien der Venus Callipyge angefertigt, von denen einige sogar ihren Weg nach Versailles fanden. In der modernen Zeit wurde die Statue in Liedtexten des 20. Jahrhunderts erwähnt und mit klassischen Geschichten und Mythologien in Verbindung gebracht.