Fakten über: The Crowning with Thorns I
Caravaggios „Die Krönung mit Dornen“ bildet das zentrale Thema zweier bedeutender Gemälde des renommierten italienischen Künstlers. Die erste Version, entstanden um 1604–1605, befindet sich in der Cassa di Risparmi e Depositi im Palazzo degli Alberti in Prato. Allerdings gibt es einige Diskussionen über die eindeutige Zuschreibung dieses Werkes an Caravaggio.
Am 25. Juni 1605 unterzeichnete Caravaggio einen Vertrag, um eine weitere Version der Krönung Christi zu malen, die der bereits fertigen ähnlich sein sollte. Das genaue Entstehungsdatum dieses zweiten Gemäldes ist unklar, doch die Figur Christi darin zeigt offensichtlich Einflüsse von Rubens' Altarbild in der Kirche Santa Croce in Gerusalemme in Rom, das im April 1602 vollendet wurde.
Beide Werke wurden von Massimo Massimi in Auftrag gegeben, einem wohlhabenden Financier und Kunstsammler, der enge Verbindungen zu Caravaggios Mäzen, dem Marquis Vincenzo Giustiniani, hatte. Caravaggios Stil in diesen Gemälden spiegelt den Einfluss von Künstlern wie Rubens und Tizian wider, während er auch die symmetrischen Kompositionen von Malern des 15. Jahrhunderts wie Hieronymus Bosch aufgreift.
Besonders bemerkenswert in Caravaggios Darstellung sind die zurückhaltenden Gesten der Figuren, die den Blick des Betrachters auf Christus lenken. Trotz der Qualen, die er erleidet, wird Christus mit einem Gefühl der Vergebung dargestellt, was einen eindrucksvollen Kontrast zu den Handlungen seiner Peiniger bildet.