Fakten über: Hausrotschwanz
Der Hausrotschwanz, auch bekannt als Tithysrotschwanz, Schwarzschwanz oder Schwarzer Rotschwanz, ist ein bezaubernder kleiner Vogel, der zur Gattung Phoenicurus gehört. Ursprünglich wurde er als Mitglied der Drosselfamilie angesehen, wird jedoch inzwischen den Altweltschnäppern zugerechnet. Samuel Gottlieb Gmelin beschrieb diese Art erstmals im Jahr 1774, und Thomas Forster führte die Gattung Phoenicurus im Jahr 1817 ein. Der Name leitet sich vom Altgriechischen ab und betont die charakteristische Schwanzfarbe des Vogels.
Dieser Vogel gehört zu einer gemäßigten eurasischen Gruppe, die mehrere andere Rotschwanzarten umfasst. Es existieren mehrere Unterarten, die sich hauptsächlich durch die Färbung der Unterseite der erwachsenen Männchen unterscheiden. Diese Unterarten werden basierend auf ihrem Aussehen, ihrer geografischen Verbreitung und genetischen Informationen kategorisiert. Hausrotschwänze brüten in Süd- und Mitteleuropa, Asien und Nordwestafrika. Während einige das ganze Jahr über an ihrem Standort bleiben, ziehen andere, um den Winter in verschiedenen Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas zu verbringen.
In Großbritannien wird der Hausrotschwanz meist als Durchzügler oder Wintergast beobachtet, obwohl es auch eine kleine Brutpopulation gibt. Sie haben sich gut an das Stadtleben angepasst und nisten oft in Gebäudespalten oder -nischen. Diese Vögel ernähren sich von Insekten und zeigen eine markante, amselähnliche Bewegungsweise. Die Männchen sind bekannt für ihren einzigartigen, ratternden Gesang und ihre Rufe. Vögel der östlichen Rassen sind seltene Besucher in Westeuropa.