Fakten über: Mornellregenpfeifer
Der Eurasische Mornellregenpfeifer ist ein bezaubernder kleiner Vogel aus der Familie der Regenpfeifer. Während der Brutzeit zeigt er ein markantes Erscheinungsbild mit braunen und schwarzen Streifen, einem auffälligen weißen Augenstreifen und einem leuchtend orange-roten Brustband. Dieser Vogel ist ein echter Weltenbummler; er brütet in Nordeuropa und Eurasiens Sibirien, bevor er im Winter nach Nordafrika und in den Nahen Osten zieht.
Bemerkenswerterweise übernimmt beim Mornellregenpfeifer das Männchen die Brutpflege. Es brütet die Eier aus und kümmert sich um die Küken, eine Rollenumkehr, die in der Vogelwelt relativ selten ist. Historisch wurde der Begriff „Mornell“ verwendet, um jemanden als leichtgläubig oder töricht zu beschreiben, wahrscheinlich weil diese Vögel erstaunlich leicht anzunähern und zu fangen sind.
Der Name „Mornell“ ist seit mindestens 1440 bekannt und wurde sowohl für den Vogel als auch abwertend als Beleidigung benutzt. Die vertrauensvolle Natur dieses Vogels machte ihn in der Vergangenheit zu einem leichten Ziel für Jäger, was dazu führte, dass er als Delikatesse galt. Die Bezeichnungen Charadrius (Gattung) und morinellus (Art) stammen aus dem Lateinischen bzw. Griechischen und deuten beide auf die Eigenschaften des Vogels hin.
Größenmäßig ist der Eurasische Mornellregenpfeifer kleiner als der Europäische Goldregenpfeifer. Er hat ein weites Verbreitungsgebiet, lebt während der Brutzeit in der arktischen Tundra und auf Hochplateaus und zieht im Winter nach Nordafrika. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und kleinen Wirbellosen. Ein herausragendes Verhalten ist sein charakteristischer Flugruf und sein einfaches Pfeiflied.
Obwohl der Eurasische Mornellregenpfeifer noch relativ häufig vorkommt, nimmt seine Population langsam ab. Naturschutzbemühungen haben ihm den Status „nicht gefährdet“ von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur eingebracht. Eine Umfrage in Schottland zeigte jedoch einen erheblichen Rückgang bei den brütenden Männchen, was die Notwendigkeit fortgesetzter Naturschutzarbeit unterstreicht. Der Eurasische Mornellregenpfeifer ist auch durch das Abkommen zur Erhaltung der afrikanisch-eurasischen wandernden Wasservögel (AEWA) geschützt, das darauf abzielt, diese faszinierenden Kreaturen für die Zukunft zu bewahren.