Fakten über: Grottenolm
Der Olm, auch bekannt als Proteus, ist ein faszinierender aquatischer Salamander, der in Europa heimisch ist, insbesondere in der Region der Dinarischen Alpen. Dieser zur Familie der Proteidae gehörige Olm ist einzigartig, da er das einzige Chordatier in Europa ist, das ausschließlich in Höhlen lebt. Dieses vollständig aquatische Lebewesen verbringt sein gesamtes Leben unter Wasser – schwimmend, essend, schlafend und sich fortpflanzend.
Man findet den Olm in den unterirdischen Gewässern, die durch das Kalksteinfundament von Mittel- und Südosteuropa fließen, mit bemerkenswerten Populationen in Slowenien, Italien, Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina. Es gibt sogar einige eingeführte Populationen in Italien und Slowenien.
Oft als "Menschenfisch" bezeichnet, aufgrund seiner fleischfarbenen Haut und seiner Anpassungen an das Leben im Dunkeln, ist der Olm blind und pigmentlos. Er behält seine larvalen Merkmale während seines gesamten Lebens bei, einschließlich äußerer Kiemen – ein Zustand, der als Neotenie bekannt ist. Trotz seiner Blindheit hat der Olm ein hochentwickeltes Sensorsystem und verlässt sich auf Geruch, Gehör und andere Sinne, um sich in seiner pechschwarzen Umgebung zurechtzufinden.
Anatomisch hat der Olm einen schlangenartigen Körper, der bis zu 30 cm lang werden kann. Er besitzt einen zylindrischen Rumpf, einen kurzen Schwanz und kleine Gliedmaßen. Seine Ernährung besteht aus kleinen Krebstieren, Schnecken und Insekten. Bei der Fortpflanzung legen die Weibchen Eier, die sie dann zwischen den Felsen bewachen.
Der Erhaltungszustand des Olms wird als gefährdet eingestuft, hauptsächlich aufgrund seiner spezialisierten Habitatanforderungen und seiner Empfindlichkeit gegenüber Umweltveränderungen. Er ist durch verschiedene Gesetze in den Ländern, in denen er lebt, geschützt und wird als gefährdet auf der Roten Liste der IUCN geführt.
Kulturell ist der Olm ein Symbol des slowenischen Naturerbes. Er erscheint auf Münzen und spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung des Ökotourismus in den Regionen, in denen er heimisch ist. Seit Jahrhunderten ist der Olm auch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen und hilft Forschern zu verstehen, wie sich Lebewesen an Höhlenumgebungen anpassen können.